Wahlerfolg der AfD in Thüringen: Nicht alle Klischees stimmen
In einer neuen Studie analysieren Experten den Erfolg der AfD bei den Wahlen in Thüringen. Ihre Ergebnisse sind teils unerwartet.
Das Institut hatte schon vor der Landtagswahl vom 27.Oktober zutreffende Prognosen und eine Analyse der Kommunalwahl Ende Mai herausgegeben. Nun beleuchtet es Gründe für den Wahlerfolg der AfD bei den Landtagswahlen, in denen die Partei 23,4 % der Stimmen erhielt.
Die Forscher bescheinigen der Thüringer AfD mit ihrem Frontmann Björn Höcke eine besondere Radikalität, aber zugleich auch eine „erhöhte Anschlussfähigkeit der AfD an politikverdrossene, ethnozentrische und traditionalistische Teile der Bevölkerung“. Ihr Gesamterfolg in Thüringen fällt aber regional sehr unterschiedlich aus, sowohl in den Städten als auch in den Landgemeinden.
Während sie beispielsweise in der seit Jahren von sozialen und finanziellen Problemen geplagten Stadt Gera 28,8 Prozent der Stimmer erreichte, kommt sie in der Forschungs- und Universitätsstadt Jena nur auf 12,7 Prozent. Geografisch lässt sich die Wählerklientel der AfD also klar eingrenzen: Vor allem Bewohner schrumpfender Gemeinden oder Regionen suchen Trost bei den Rechten. In den boomenden Großstädten hat die Partei umgekehrt nur schlechte Chancen.
Früher NPD, heute AfD
Die Bindungen an die Partei haben sich laut Studie indes verfestigt. Wo früher die NPD überdurchschnittliche Anteile verbuchte, ist heute die AfD stark. Sozioökonomische Faktoren beeinflussen das Wahlverhalten aber kaum, die Annahme, die Alternative werde vor allem von abgehängten Modernisierungsverlierern gewählt, trifft also nicht zu.
Auch die Vermutung, dass ein hoher Anteil nichtdeutscher Einwohner an einem Ort die Zustimmung zur AfD befördert, konnten die Forscher nicht bestätigen. Die generelle Zustimmung zu fremdenfeindlichen und nationalistischen Aussagen korreliert hingegen direkt mit Unterstützung für die AfD. Sie profitierte unter allen Parteien auch am stärksten von Stimmen aus der bisherigen Nichtwählerschaft.
Und wer ist Schuld? Die Jenaer Autoren machen vorallem die Schwächen der anderen Parteien dafür verantwortlich, dass die AfD überall dort Fuß fassen kann, wo es Abstiegsängste oder tatsächlich materiellen Rückschritt gibt. Eine weitere Erkenntnis: Gegen diese Abstiegsängste, die Wähler in die Arme der AfD treiben sind insbesondere Frauen und ältere Bürger offenbar resistenter, als andere Bevölkerungsgruppen.
All das ist durchaus besorgniserregend. Rechnerisch stagniert die AfD allerdings auf hohem Niveau. Im Vergleich zur Bundestagswahl 2017 erhielt sie in Thüringen nach absoluten Zahlen 34 000 Stimmen weniger. Sie bleibe dennoch eine langfristige Erscheinung und damit „eine extreme Belastungsprobe für den gesellschaftlichen Zusammenhalt“, schreiben die Autoren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
G20-Gipfel in Brasilien
Milei will mit Kapitalismus aus der Armut
Verfassungsklage von ARD und ZDF
Karlsruhe muss die unbeliebte Entscheidung treffen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört