Wahlen in Taiwan: Wahlen, die Mut machen
Taiwan hat einen neuen Präsidenten – der aber nicht durchregieren kann. Die Wahlen zeigen demokratische Reife – und sind ein Zeichen an China.
T aiwans Wählerinnen und Wähler haben entschieden: Der bisherige Vizepräsident William Lai Ching-te von der Demokratischen Fortschrittspartei (DPP) soll die Insel vier Jahre als Präsident führen, aber sich dabei nicht auf eine Mehrheit im Parlament stützen dürfen. Seine DPP hat dort die Mehrheit verloren, womit sich Lai vor allem bei der drittgrößten Kraft, der Volkspartei (TPP), künftig um Stimmen für eine Mehrheit wird bemühen müssen. Das klingt mühsam und wird dem Regime in Peking, das Lai verhindern wollte, immer wieder Chancen bieten, manipulativ einzugreifen.
Aber die Menschen in Taiwan haben sich damit für einen so selbstbewussten wie reifen demokratischen Weg entschieden: Sie wollen sich nicht vorschreiben lassen, wen sie zu wählen haben, wie sie sich auch von China nicht vereinnahmen und zwangsvereinigen lassen wollen. Sie wählten eine Führung, die selbstbewusst gegenüber Peking auftreten soll, sich aber dabei innenpolitisch abstimmen muss und keine Abenteuer eingehen soll.
Die Wahlen waren friedlich und zeigen trotz fehlender Stichwahl ein klares Ergebnis. Die Besiegten haben ihre Niederlage anstandslos eingeräumt, der Sieger hat ihnen für den Einsatz gedankt. Wer sich noch an prügelnde taiwanische Abgeordnete erinnert, weiß, dass der jetzige demokratische Umgang in Taiwan lange Zeit keine Selbstverständlichkeit war. Umso mehr ist zu schätzen, dass die Menschen trotz des Drucks aus China mit ihrem Bekenntnis zur selbst erkämpften Demokratie die Nerven behalten haben.
In Zeiten, wo andernorts Demokratie zunehmend verachtet wird und populistische Scheinlösungen en vogue sind, macht Taiwan Mut und verdient Unterstützung. Pekings erste Trotzreaktionen lassen eine Fortsetzung ständiger Nadelstiche erwarten. Für China ist jetzt nicht nur das Wahlergebnis ein Problem, sondern auch Taiwans gereifte Demokratie. Denn wenn Peking von einem China spricht, muss es zur Kenntnis nehmen, dass Chinesen sehr wohl Demokratie können. In Hongkong wollte Peking das nicht sehen, aber Taiwan hat es jetzt gezeigt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja