piwik no script img

Wahlen in SlowenienLinksgrüner Hoffnungsträger

Erich Rathfelder
Kommentar von Erich Rathfelder

Aus für den Rechtspopulisten in Ljubljana Janez Janša. Vor allem junge Slowenen bauen auf Robert Golob. Die Herausforderungen für ihn sind groß.

Der kommende Rregierungschef: Robert Golob Foto: Borut Zivulovic/reuters

N ach Macrons Wahlsieg in Frankreich und dem Machtwechsel in Slowenien dürften vielen verantwortlich denkenden Menschen in Europa einige Steine vom Herzen gefallen sein. Mit der Niederlage des Rechtspopulisten Janez Janša und dem Sieg des linksgrünen Liberalen Robert Golob werden die Weichen nicht nur in der nördlichsten Republik des ehemaligen Jugoslawiens neu gestellt, sondern auch für die EU und vor allem für den westlichen Balkan.

Janša führte den für die Region demokratischen Musterstaat Slowenien in eine gefährliche Richtung. Angefeuert von Donald Trump und Victor Orbán wollte er Slowenien von den Resten des „So­zia­lis­mus“ befreien: von der freien Presse und vom Einfluss der Gewerkschaften. Ungarische Zeitungen kauften slowenische auf, der Presseagentur wurde der Geldhahn zugedreht, kritische Geister wurden verfolgt oder ins Ausland vertrieben. Die Unabhängigkeit des Rechtssystems sollte unterhöhlt werden.

Diesen Umtrieben ist mit der Mobilisierung gerade der jungen Slowenen vorerst ein Ende gesetzt. Auch die außenpolitischen Ambitionen Janšas, zusammen mit Ungarn und anderen rechtspopulistischen Führungen die liberalen Demokratien innerhalb Europas ins Wanken zu bringen, sind vorerst gestoppt. Dass nationalistische Extremisten wie der bosnische Serbe und Putinfreund Milorad Dodik jetzt in Trauer sind, ist durchaus ein Hoffnungszeichen.

Die erst im Januar gegründete „Bewegung Freiheit“ und der neue Regierungschef allerdings stehen vor großen Herausforderungen. Die Bewegung setzt sich vor allem aus linken und grünen jungen Enthusiasten zusammen, die in Zeiten des Putinkriegs noch viele außenpolitische Probleme zu lösen haben. Immerhin ist der Neue, Robert Golob, ein erfahrener Manager. Und der sozialdemokratische Koalitionspartner kann mit der wahrscheinlichen Außenministerin Tanja Fajon eine langjährige EU-Politikerin beisteuern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Erich Rathfelder
Auslandskorrespondent Balkanstaaten
Erich Rathfelder ist taz-Korrespondent in Südosteuropa, wohnt in Sarajevo und in Split. Nach dem Studium der Geschichte und Politik in München und Berlin und Forschungaufenthalten in Lateinamerika kam er 1983 als West- und Osteuroparedakteur zur taz. Ab 1991 als Kriegsreporter im ehemaligen Jugoslawien tätig, versucht er heute als Korrespondent, Publizist und Filmemacher zur Verständigung der Menschen in diesem Raum beizutragen. Letzte Bücher: Kosovo- die Geschichte eines Konflikts, Suhrkamp 2010, Bosnien im Fokus, Berlin 2010, 2014 Doku Film über die Überlebenden der KZs in Prijedor 1992.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "Sieg des linksgrünen Liberalen "

    Sachen gibt's. Dafür brauchen wir in Deutschland drei Parteien.

    Aber im Ernst: Ich freue mich für die Slowenen.