Wahlen in Nigeria: Trotz allem gut
Trotz Gewalt und Chaos ist die Wahl in Nigeria ein Erfolg. Die Bevölkerung will sich nicht einschüchtern lassen und setzt auf Demokratie.
I n den sozialen Medien sind diese Bilder vom Wahltag in Nigeria millionenfach angeklickt und weitergeleitet worden: jugendliche Banden, die vor allem in der Megacity Lagos Wahlurnen stehlen, Unterlagen zerstören und mit Gewalt Wähler*innen von der Stimmabgabe abhalten wollten sowie Menschen, die stundenlang auf die Öffnung der Wahllokale warten, weil die Vertreter*innen der Wahlkommission (INEC) nicht pünktlich sind.
Im ersten Moment scheint es, als ob das eingetroffen ist, worüber wochenlang spekuliert wurde. Es gelingt nicht, in Afrikas Riesenstaat freie, faire und glaubwürdige Wahlen zu organisieren. INEC ist schlecht organisiert, und es war fast überraschend, dass die Wahl nicht verschoben wurde. In Nigeria hat das quasi Tradition.
Trotzdem ist diese Wahl nach aktuellem Stand ein Erfolg. Auch wenn es keine Zahlen zur Beteiligung gibt: Aus dem ganzen Land (220 Millionen Einwohner*innen) heißt es, dass die Wahllokale voll waren und Millionen Menschen stundenlang geduldig gewartet haben. In Lagos brachte ein Wähler die Stimmung auf den Punkt: „Wir haben doch heute nichts vor. Unsere einzige Aufgabe ist es, zu wählen.“
Das zeigt: Viele Millionen Menschen glauben an ihr Land und wollen, dass es von einem aus ihrer Sicht kompetenten Präsidenten regiert wird. Auch sehen sie – Nigeria hat eine jahrzehntelange Militärherrschaft erlebt – bei allen Schwierigkeiten die Demokratie als geeignete Staatsform dafür an.
So tragisch die Gewalt am Wahltag war: Es ist positiv, dass sie so viel Aufmerksamkeit erhält. Dass sie so gut dokumentiert wurde, zeigt auch, dass die Bevölkerung nicht bereit ist, sich einschüchtern zu lassen. Stattdessen will sie wählen.
Das ist eine wichtige Botschaft für die gesamte Region. In Westafrika haben mit Mali, Burkina Faso und Guinea gleich drei Staaten keine gewählte Regierung mehr. Das gilt auch für Tschad in Zentralafrika. Obwohl in Nigeria gerne über eine Machtübernahme des Militärs spekuliert wird, ist die Realität eine andere und lautet: Veränderungen sollen an der Wahlurne geschehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden