piwik no script img

Wahlen in NigeriaTrotz allem gut

Kommentar von Katrin Gänsler

Trotz Gewalt und Chaos ist die Wahl in Nigeria ein Erfolg. Die Bevölkerung will sich nicht einschüchtern lassen und setzt auf Demokratie.

Die Nigerianer glauben an ihr Land – und an die Demokratie Foto: REUTERS/Temilade Adelaja

I n den sozialen Medien sind diese Bilder vom Wahltag in Nigeria millionenfach angeklickt und weitergeleitet worden: jugendliche Banden, die vor allem in der Megacity Lagos Wahlurnen stehlen, Unterlagen zerstören und mit Gewalt Wäh­le­r*in­nen von der Stimmabgabe abhalten wollten sowie Menschen, die stundenlang auf die Öffnung der Wahllokale warten, weil die Ver­tre­te­r*in­nen der Wahlkommission (INEC) nicht pünktlich sind.

Im ersten Moment scheint es, als ob das eingetroffen ist, worüber wochenlang spekuliert wurde. Es gelingt nicht, in Afrikas Riesenstaat freie, faire und glaubwürdige Wahlen zu organisieren. INEC ist schlecht organisiert, und es war fast überraschend, dass die Wahl nicht verschoben wurde. In Nigeria hat das quasi Tradition.

Trotzdem ist diese Wahl nach aktuellem Stand ein Erfolg. Auch wenn es keine Zahlen zur Beteiligung gibt: Aus dem ganzen Land (220 Millionen Einwohner*innen) heißt es, dass die Wahllokale voll waren und Millionen Menschen stundenlang geduldig gewartet haben. In Lagos brachte ein Wähler die Stimmung auf den Punkt: „Wir haben doch heute nichts vor. Unsere einzige Aufgabe ist es, zu wählen.“

Das zeigt: Viele Millionen Menschen glauben an ihr Land und wollen, dass es von einem aus ihrer Sicht kompetenten Präsidenten regiert wird. Auch sehen sie – Nigeria hat eine jahrzehntelange Militärherrschaft erlebt – bei allen Schwierigkeiten die Demokratie als geeignete Staatsform dafür an.

So tragisch die Gewalt am Wahltag war: Es ist positiv, dass sie so viel Aufmerksamkeit erhält. Dass sie so gut dokumentiert wurde, zeigt auch, dass die Bevölkerung nicht bereit ist, sich einschüchtern zu lassen. Stattdessen will sie wählen.

Das ist eine wichtige Botschaft für die gesamte Region. In Westafrika haben mit Mali, Burkina Faso und Guinea gleich drei Staaten keine gewählte Regierung mehr. Das gilt auch für Tschad in Zentralafrika. Obwohl in Nigeria gerne über eine Machtübernahme des Militärs spekuliert wird, ist die Realität eine andere und lautet: Veränderungen sollen an der Wahlurne geschehen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Westafrika-Korrespondentin
Nach dem Abitur im Münsterland bereiste sie zum ersten Mal Südafrika und studierte anschließend in Leipzig, Helsinki und Kopenhagen Journalistik und Afrikanistik. Nach mehreren Jahren im beschaulichen Schleswig-Holstein ging sie 2010 nach Nigeria und Benin. Seitdem berichtet sie aus ganz Westafrika – besonders gerne über gesellschaftliche Entwicklungen und all das, was im weitesten Sinne mit Religion zu tun hat.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Die Jugend ist online vernetzt, möchte Demokratie und stellt den Grossteil der Wähler, das macht Hoffnung. Ich drücke die Daumen für Peter Obi, auch weil dann mal ein Igbo Präsident wäre, was schon lange fällig ist nach dem rückständigen Buhari.

  • ich bin etwas erleichtert über die eher positive Einschätzung von Frau Gänsler und bin gespannt auf die Auszählung: wie wird es mit Peter Obi?



    Berichten Sie doch einmal aus dem Alltag einer lokalen NGO in Westafrika. Was die Leute alles so machen? auch um Klischees zu korrigieren.



    Nnimmo Bassey und Peter Emorinken-Donatus sind schon einzelnen Interessierten bekannt.



    Aber wie steht es um die Sanierung des Nigerdeltas? Warum nur so eine geringe Entschädigung von Shell?



    Welchen Einfluss können politische Gruppen aus Nigeria auf internationale Gremien nehmen?



    Die Meldungen der großen Agenturen haben da große Lücken was als "Ereignis" gilt.

  • Wie schön!



    Gute Nachrichten in schwierigen Zeiten!