Wahlen in Griechenland: Nea Dimokratia gewinnt deutlich
Der Plan des Kyriakos Mitsotakis ist wohl aufgegangen: Prognosen zufolge gewinnt seine Partie „Neue Demokratie“ bei den Parlamentswahlen deutlich.
Weil die stärkste Partei dem Wahlgesetz zufolge mindestens 20 Mandate zusätzlich im 300-köpfigen Parlament erhalten wird, werden die Konservativen voraussichtlich mit einer bequemen Mehrheit die künftige Regierung bilden können.
Die Drei-Prozent-Hürde ins Parlament haben außerdem die sozialdemokratische Pasok (Prognose: zwischen 10 und 13 Prozent), die Kommunistische Partei Griechenlands KKE (Prognose: zwischen 7 und 9 Prozent) und die ultranationale Partei Spartiates geschafft, der zwischen 4 und 6 Prozent prognostiziert werden.
Die rechtspopulistische Partei Elliniki Lisi (Prognose: zwischen 2,3 und 4,3 Prozent) muss noch um die Drei-Prozent-Hürde bangen, ebenso die Partei Mera25 des früheren linken Finanzministers Giannis Varoufakis. Auch die ultra-orthodoxe Partei Niki könnte mit 2,3 bis 4,3 Prozent im Laufe des Abends noch ins Parlament einziehen. Das gilt zudem für die radikal linke Partei Plefsi Eleftherias.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!