Wahlen in Costa Rica: Stimmenjagd mit Unterwäsche
Vor den Präsidentschaftswahlen am Sonntag nimmt der Wahlkampf bizarre Züge an. Einer der Kandidaten preist sich als "kleistes Übel" an. Ein anderer setzt auf Unterwäsche.
Das Angebot ist nicht gerade attraktiv: Bei der Präsidentschaftswahl in Costa Rica am kommenden Sonntag preist sich der Kandidat einer der beiden Traditionsparteien als "das kleinste Übel" an. Die Kandidatin der anderen Partei verspricht nur mehr vom selben. Und der politische Aufsteiger, ein rechter Mann für Gesetz und Ordnung, lässt in seinen Fernsehsports Jugendliche in Unterwäsche auftreten. Diese behaupten dann, sie gingen so auf die Straße, damit sie nicht überfallen würden. Costa Rica, einst gepriesene Musterdemokratie und Hort der Stabilität in Zentralamerika, nähert sich dem Niveau der Nachbarstaaten.
Dass sich Politiker in Costa Rica genauso schmieren lassen wie die der Nachbarländer, wissen die 2,8 Millionen Wähler schon lange. Expräsident Rafael Ángel Calderón (1990 bis 1994) wurde schon wegen Korruption verurteilt, Expräsident Miguel Ángel Rodríguez (1998 bis 2002) wartet auf seinen Prozess. Beide sind von der konservativen Christsozialen Einheitspartei (PUSC), die sich über Jahrzehnte mit der sozialdemokratischen Nationalen Befreiungspartei (PLN) an der Macht abgewechselt hat.
PUSC-Kandidat Luis Fishman wirbt damit, dass er "das kleinste Übel" sei. Chancen hat er kaum. Umfragen sehen ihn bei weniger als zehn Prozent der Stimmen. Favoritin ist die 50-jährige Laura Chinchilla, Kandidatin der PLN und Vizepräsidentin unter dem früheren Friedensnobelpreisträger Oscar Arias, der seine zweite Amtszeit ziemlich unauffällig abgesessen hat.
Einzig eine Volksabstimmung über den Beitritt Costa Ricas zu einem Freihandelsabkommen zwischen Zentralamerika und den USA hatte 2007 für Aufregung gesorgt. Arias wollte beitreten und gewann das Referendum. Chinchilla verspricht, diese neoliberale Politik fortzusetzen. Umfragen geben ihr knapp über 40 Prozent. Das reicht, um im ersten Wahlgang direkt gewählt zu sein. Nur wenn kein Kandidat über die 40-Prozent-Marke kommt, ist eine Stichwahl fällig.
Allenfalls Otto Guevara, 48, Rechtsanwalt und Jura-Professor, könnte ihr noch gefährlich werden. Der Mann mit den Jugendlichen in Unterwäsche ist Gründer der rechten "Libertären Bewegung" (ML) und kommt in Umfragen auf rund 30 Prozent. Er hat als Einziger ein Programm: Dollarisierung der Wirtschaft, Privatisierung von Staatsmonopolen und eine harte Hand gegen die wachsende Kriminalität.
Vor allem mit der Verbrechensbekämpfung wirbt Guevara, und das kommt bei jungen Wählern an. Tatsächlich ist die Zahl der Morde in Costa Rica im vergangenen Jahr von 7,5 auf 10 pro 100.000 Einwohner gestiegen - satte 33 Prozent. Costa Rica nähert sich auch auf diesem Gebiet seinem nördlichen Nachbarn Nicaragua (13 Morde pro 100.000 Einwohner im Jahr). Von El Salvador, Guatemala und Honduras (jeweils über 50) aber ist es noch weit entfernt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Leben im Märkischen Viertel
Stolz und Vorurteil
Donald Trumps zweite Amtszeit
On Day One
Arbeit für alle
Brauchen wir eine staatliche Jobgarantie?