Wahl zum Staatspräsidenten in Italien: Berlusconi wirft hin
Ab morgen wird gewählt. Doch noch am Vortag ist völlig unklar, wer gewinnen könnte. Nur Berlusconi hatte sich offiziell zum Kandidaten erklärt
![Italiens Präsident Berlusconi lacht und hält das Revers seines Mantels. Um ihn herum stehen Männer in Anzügen Italiens Präsident Berlusconi lacht und hält das Revers seines Mantels. Um ihn herum stehen Männer in Anzügen](https://taz.de/picture/5349469/14/Berlusconi-1.jpeg)
Doch noch am Sonntag war völlig unklar, wer am Ende siegen würde. Ist Ministerpräsident Mario Draghi wirklich der Favorit, als der er in den Medien gehandelt wird? Lässt sich Mattarella womöglich doch noch zum Weitermachen überreden, sodass Italiens Stabilität mit dem unverändert weiterarbeitenden Team Mattarella-Draghi keine Gefahr droht? Oder wird am Ende ein ganz anderer das Rennen machen, vielleicht sogar – erstmals in Italiens Geschichte – eine Frau wie die Senatsvorsitzende Maria Elisabetta Casellati?
Stolze sieben Seiten widmet La Repubblica in ihrer Sonntagsausgabe dem Thema, sieben Seiten ebenfalls der Corriere della Sera. Doch auch die beiden größten Tageszeitungen des Landes bieten keine Antworten. Nur eine Tatsache wissen sie sicher zu berichten: Silvio Berlusconi ist nicht mehr im Rennen.
Er war der bisher einzige, der offiziell seine Kandidatur angemeldet hatte, doch am Samstag warf er das Handtuch. Ausgerechnet der 85-Jährige, der weltweit wegen seiner Vorstrafe als Steuerbetrüger und wegen seiner Sexskandale in Erinnerung geblieben ist, hatte sich den Wahlleuten und dem Land als Stabilitätsanker verkaufen wollen.
Berlusconi hat begriffen, dass ihm die Stimmen fehlen
Medienberichten zufolge hatten ihm Familienmitglieder geraten, auch wegen seiner Gesundheit einen Schritt zurück zu machen. Nach einer Herzoperation 2016 und einer Corona-Infektion 2020 ist der 85-Jährige regelmäßig in ärztlicher Behandlung. Vor allem hat Berlusconi begriffen, dass ihm die notwendigen Stimmen fehlen.
Nur auf etwa 450 von 1.009 Stimmen kommt nämlich der Rechtsblock aus Berlusconis Forza Italia, aus Matteo Salvinis Lega, aus den postfaschistischen Fratelli d’Italia (Brüder Italiens) unter Giorgia Meloni und diversen kleinen Parteien der rechten Mitte. Salvini beansprucht nach Berlusconis Rückzug jetzt dennoch ein Vorschlagsrecht für das Rechtslager, das „im Land und in der Wahlversammlung“ die Mehrheit habe.
Dies stimmt schlicht nicht: Auch das Lager der Mitte-links-Parteien bestehend aus dem Moviemnto5Stelle (M5S – 5-Sterne-Bewegung), aus der gemäßigt linken Partito Democratico (PD), aus Matteo Renzis Kleinpartei Italia Viva und der radikal linken Liste Liberi e Uguali (LeU – Freie und Gleiche) kommt auf etwa 460 Wahlleute.
Die Wahrheit ist, dass keines der politischen Lager in Italien eine eigene Mehrheit hat. Außerdem sind 100 Wahlmänner und –frauen, vorneweg ehemalige Mitglieder des M5S, parteilos. Aus eben diesem Grund regiert Mario Draghi seit Februar vergangenen Jahres an der Spitze eine Notstandskoalition, die sich auf fast alle Parteien von links bis rechts, von der Lega bis zur LeU stützt.
Und aus eben diesem Grund fürchten viele Parlamentarier*innen die Wahl Draghis zum Staatspräsidenten: Mit dem dann automatisch erfolgenden Ende seiner Regierung droht auch das vorgezogene Ende der Legislaturperiode. Eine Horrorvorstellung für viele Volksvertreter*innen, denn das nächste Parlament wird deutlich kleiner sein: Nur noch 400 statt 630 Abgeordnete, nur noch 200 statt 315 Senator*innen wird es zählen. Schlimmer noch für sie: Jene Volksvertreter*innen, die 2018 zum ersten Mal gewählt wurden, können nur dann Pensionsansprüche geltend machen, wenn das gegenwärtige Parlament bis zum Oktober 2022 überlebt.
Ab Montag wird gewählt
Über die politisch-ideologischen Lagergrenzen hinweg arbeitet deshalb das Gros der Parteiführer*innen jetzt in Hinterzimmertreffen und Telefonaten hektisch an einer Paketlösung, an deren Ende nicht nur der Name des neuen Präsidenten, sondern auch die Formel für die kommende Regierung stehen soll. Sofortige Neuwahlen will eigentlich nur Giorgia Meloni, die sich für ihre Fratelli d’Italia kräftige Stimmengewinne erhofft.
Nur mit einer solchen Paketlösung nämlich lassen sich die Parteien sowie ihre Allianzen auf der Rechten wie der Linken zusammenhalten. Das kann auf Draghi als neuen Präsidenten hinauslaufen, wenn sich die Parteien zugleich auf seine*n Nachfolger*in als Regierungschef*in einigen, es kann aber auch zur Wahl einer dritten, breit akzeptierten Person führen, unter der dann Draghi als Regierungschef Italiens weiterzumachen bereit wäre.
Ob und wenn ja, wann eine solche Lösung zustande kommt, weiß allerdings niemand. Sicher ist nur: Ab Montag wird gewählt, und in den ersten drei Wahlgängen bis zum Mittwoch bedarf es der Zweidrittelmehrheit von 673 Stimmen. In den weiteren Wahlgängen ab Donnerstag genügt die absolute Mehrheit von 505 Wahlleuten.
Und sicher ist ebenfalls, dass auch die etwa 30 covidpositiven Wahlleute mitwählen können. Für sie ist ein Drive-in auf dem Parkplatz des Abgeordnetenhauses eingerichtet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche