piwik no script img

Wahl in der SlowakeiFico liegt vorn, Faschisten sind drin

Regierungschef Fico hat die Wahl in der Slowakei gewonnen, braucht aber einen Koalitionspartner. Rechtsextreme ziehen ins Parlament ein.

Wahlkampf in Bratislava. Fico hat gewonnen. Foto: ap

Bratislava ap | Die regierenden Sozialdemokraten von Ministerpräsident Robert Fico haben die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Ihre absolute Mehrheit büßte die Smer-Partei allerdings ein, wie das Statistikamt am Sonntag nach Auszählung von 98 Prozent der 6.000 Wahllokale mitteilte.

Damit ist sie künftig auf Koalitionspartner angewiesen. Erstmals ins Parlament zog die rechtsextremistische Partei Unsere Slowakei ein, die 8,1 Prozent der Stimmen holte.

Wie das Statistikamt mitteilte, kam die Smer-Partei auf 28,4 Prozent der Stimmen. Dies entspricht 49 Mandaten im 150 Sitze umfassenden Parlament. Noch vor vier Jahren hatte die Smer-Partei 44,4 Prozent der Stimmen gewonnen und damit alleine regieren können. Insgesamt konkurrierten am Samstag 23 Parteien miteinander. Acht von ihnen gewannen Parlamentssitze.

Fico war dafür kritisiert worden, sich im Wahlkampf zu sehr auf die Flüchtlingskrise in Europa fokussiert und innenpolitische Themen außer acht gelassen zu haben. Gemeinsam mit seinem ungarischen Amtskollegen Viktor Orban ist er einer der Gegner des verabschiedeten EU-Plans zur Verteilung von Flüchtlingen unter den Mitgliedsstaaten. Die Slowakei reichte dagegen sogar Klage vor dem EU-Gerichtshof ein.

Fico ist Anhänger einer starken Rolle des Staates in der Wirtschaft. Er sieht die westlichen Sanktionen gegen Russland kritisch und ist für seine antimuslimische Rhetorik bekannt. Die Slowakei mit ihren 5,4 Millionen Einwohnern war 1993 nach Aufsplittung der Tschechoslowakei unabhängig geworden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Ja, der Geist des klerikal-faschistischen Tiso-Staates feiert in der Slowakei seine Wiederauferstehung. Da kann man sich dann jetzt ja mit den Ustascha-Kumpeln in Kroatien verbünden. Einst schrieb Brecht warnend über den immer noch fruchtbaren Schoß - jetzt gebährt er wieder....

    • @Philippe Ressing:

      muss gebiert heißen und natürlich ohne H -Das Dreckfehlerteufelchen....

  • https://dennikn.sk/393367/vysledky-volby-2016/?ref=widget

     

    Fast 60% Wahlbeteiligung ist für slowakische Verhältnisse eine ganze Menge. Hut ab!

     

    Nicht so schön ist aber:

    Der Neonazi und Landshauptmann von Banska Bystrica, Marian Kotleba wird Abgeordneter im Nationalrat, insgesamt 8 Fraktionen vertreten und mit Ludska Strana-Nase Slovensko und Slovenska Narodna Strana werden zwei nationalistische bzw. rechtsextreme Parteien im Parlament vertreten sein. Außerdem sind sich alle insgesamt einig, von rinks (SMER) über radikal-marktliberal (SAS) bis lechts, dass man keinen Flüchtlingen in der Slowakei Schutz gewähren sollte.

    Man kann nur hoffen, dass es eine Expertenregierung geben wird, die das Land auf Kurs hält und die Korruptions bekämpft, an sonsten warten Neuwahlen (am Besten während der EU-Ratspräsidentschaft im nächsten Halbjahr).