Wahl in Polen: Die Linke hat die Jugend verloren
Weder traditionelle noch neue Linksparteien haben es in Polen ins Parlament geschafft. Der neue linke Star wurde zu spät entdeckt.
Viele fühlen sich heute von dem rechtsradikalen Rocksänger Pawel Kukiz besser verstanden, der „gegen das System“ an sich ist, oder vom ebenfalls rechtsradikalen Janusz Korwin-Mikke, der die Kriegsflüchtlinge als „menschlichen Dreck“ bezeichnet, der „Europa überflute“.
Schon vor der Parlamentswahl am Sonntag hatten sich 33 Prozent der jungen Polen zwischen 18 und 24 Jahren als „rechts“ bezeichnet, 12 Prozent gar als „rechtsradikal“. Umgekehrt schätzten sich gerade mal neun Prozent der jungen Polen als „linksorientiert“ ein.
Die Linke Polens, die mit der Partei Razem (Gemeinsam) und den Parteienbündnis „Vereinigte Linke“ ZL an den Start ging, scheiterte nun an der Fünf- bzw. Achtprozenthürde für Parteienbündnisse. Sie wird überhaupt nicht im polnischen Parlament vertreten sein, ebenso wie die linksalternative ProtestbBewegung Palikot, die sich im antiklerikalen Kampf verzettelte, statt sich für die Minderheiten im Land, auch die sexuellen, einzusetzen.
Völlig unbedarfte Kandidatin
Die postkommunistische Linksallianz (SLD), die seit 25 Jahren unter verschiedenen Namen im polnischen Parlament vertreten war, wiederum verspielte am Ende noch den Rest ihres Rufes bei ihren Wählern. Nachdem der SLD-Vorsitzende Leszek Miller bei den Präsidentschaftswahlen im Mai dieses Jahres mit Magdalena Ogórek eine hübsche, aber völlig unbedarfte Kandidatin ins Rennen schickte, die der Partei ein desaströses Ergebnis einbrachte, wandten sich die meisten ehemaligen SLD-Wähler ab.
Und die vor ein paar Monaten neu entstandene linke Partei Razem startete zwar mit einem interessanten Programm, überforderte aber mit ihrem neunköpfigen Parteivorstand Medien wie Wähler. Erst kurz vor dem eigentlichen Wahltag trat Adrian Zandberg als Sprecher der Partei vor die Kameras. Trotz eines kurzen Achtungserfolgs für den jungen Politiker war es da schon zu spät.
Zandberg konnte zwar noch in der Fernseh-Elefantenrunde aller acht Premierminister-Kandidaten punkten, doch der spät entdeckte Star unter den linken Politikern vermochte das Steuer nicht mehr herumzureißen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Wenn der Wahlbrief nicht ankommt
Falsche Kritik an Grenzplänen
Es geht nicht um Machbarkeit
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“