Waffenschmuggel in Bangladesch: Islamistenchef zu Tode verurteilt
Wegen Waffenschmuggel ist in Bangladesch der Chef der Islamistenpartei zum Tode verurteilt worden. Die Waffen waren für eine indische Rebellengruppe bestimmt.
CHITTAGONG afp | In Bangladesch ist der Vorsitzende der größten islamistischen Partei Jamaat-e-Islami zum Tode verurteilt worden. Außer gegen Motiur Rahman Nizami wurden auch gegen 13 weitere Angeklagte Todesurteile wegen des Vorwurfs des Waffenschmuggels verhängt, wie Staatsanwalt Kamal Uddin Ahmed am Donnerstag sagte.
Demnach sollten die Waffen bei der Aktion im April 2004 an die indische Rebellengruppe United Liberation Front of Assam (ULFA) geliefert werden, die im Nordosten Indiens gegen die Regierung in Neu Delhi kämpft. Unter den Verurteilten ist auch der frühere Innenminister Lotfuzzaman Babar und die früheren Leiter der beiden wichtigsten Geheimdienste des Landes. Ebenfalls zum Tode verurteilt wurde der ULFA-Anführer Paresh Baruah, der allerdings auf der Flucht ist.
Laut der Staatsanwaltschaft war der heute 70-jährige Parteichef Nizami persönlich involviert, als die Waffenlieferung per Schiff in eine staatliche Düngemittelfabrik gebracht wurde. Demnach umfasste die Lieferung knapp 5.000 Schusswaffen, 27.000 Granaten und 840 Raketenwerfer. Insgesamt waren in dem Fall 50 Menschen angeklagt.
Nizami diente als Industrieminister unter Ministerpräsidentin Khaleda Zia von der Bangladesh Nationalist Party (BNP). Diese erlitt bei der Wahl 2008 eine Niederlage und musste die Macht an die Awami League abgeben, die bei der umstrittenen Parlamentswahl Anfang Januar im Amt bestätigt wurde.
Bereits im September war ein Jamaat-e-Islami-Führer wegen Verbrechen wegen des Unabhängigkeitskriegs zum Tode verurteilt und im Dezember hingerichtet worden. Das Urteil löste schwere Unruhen aus. Die Opposition sieht diesen und andere ähnliche Prozesse als politisch motiviert an.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung