piwik no script img

Waffenscheine in NiedersachsenSind Sie Extremist? Bitte ankreuzen

Niedersachsen kann das neue Waffengesetz nicht wie gefordert umzusetzen. Der Verfassungsschutz ist mit der Datenabfrage für Jäger überfordert.

Wer eine Waffe trägt, muss erst seine Eignung beweisen – theoretisch jedenfalls Foto: Patrick Pleul/dpa

Hannover taz | Der unbekannte Verfasser ist sauer. In einem Schreiben von acht Seiten, gerichtet an alle Fraktionen im niedersächsischen Landtag, legt der Jäger dar, was er für einen rechtlichen Skandal hält: Das Land Niedersachsen verzichtet offenbar bisher darauf, beim Verfassungsschutz nachzufragen, wenn jemand einen Waffenschein beantragt. Obwohl das Waffengesetz dies neuerdings so vorschreibt.

Stattdessen verlangt man von Menschen, die einen Jagdschein beantragen, eine Selbstauskunft, in der steht: „Es ist mir nicht bekannt, dass bei der zuständigen Verfassungsschutzbehörde Tatsachen vorliegen, die Bedenken gegen die Zuverlässigkeit gemäß §5 Abs. 2 und 3 WaffG begründen.“

Dies, bemerkt Helge Limburg, rechtspolitischer Sprecher der Grünen im Landtag, sei auf zwei Ebenen drollig: Erstens sei ja wohl kaum anzunehmen, dass sich Verfassungsfeinde hier mal eben freiwillig offenbarten. Und zweitens sollten Extremisten im Idealfall ja auch keine allzu präzise Vorstellung davon haben, wie viel der Verfassungsschutz über sie weiß oder nicht weiß.

Entstanden ist diese Regelung nämlich für genau jene Fälle, die strafrechtlich noch nicht so einschlägig in Erscheinung getreten sind, dass man ihnen deshalb den Waffenbesitz verwehren kann – sie aber aufgrund ihrer extremistischen Haltung trotzdem im Visier der Behörden sind.

Behelfslösung, weil der Datenabgleich nicht klappt

Eine solche automatische Abfrage beim Verfassungsschutz ist in den vergangenen Jahren immer mal wieder diskutiert worden. Auch Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) hatte sich im Bundesrat schon einmal dafür stark gemacht. Eine politische Mehrheit auf Bundesebene fand sich dafür aber erst Ende 2019, unter dem Eindruck des Attentats in Halle und des Mordes an Walter Lübcke.

Im Februar traten diese und einige andere Änderungen des Waffengesetzes nun in Kraft. Doch mit der Umsetzung hapert es offenbar. Zum neuen Jagdjahr, das immer am 1. April beginnt, beantragten nach Auskunft des für die Jagdaufsicht zuständigen Landwirtschaftsministeriums circa 20.000 Jäger:innen in Niedersachsen einen neuen Jagdschein. Die technischen Voraussetzungen für einen Datenabgleich beim Verfassungsschutz lägen aber noch nicht vor, erklärte Ministerin Barbara Otte-Kinast (CDU) dem erbosten Jäger im Juni.

Deshalb versucht man nun offenbar, mit der Behelfslösung der Selbstauskunft über die Runden zu kommen. Immerhin sind die Jäger:innen in Sachen Extremismus bisher auch nicht besonders aufgefallen: Die meisten Amokläufer oder Attentäter haben ihre Waffen entweder legal als Sportschützen erworben oder sich gleich illegal beschafft.

Für bloße Waffennärr:innen sind die Hürden beim Jagdrecht ungleich höher als im Vereinssport, die Vorbereitungskurse kosten viel Zeit und Geld. Allerdings erscheint es auch nicht so unwahrscheinlich, dass sich beispielsweise unter Reichsbürger:innen oder völkischen Siedler:innen Jagdliebhaber:innen finden.

Auch rechtlich ist die Selbstauskunft problematisch

Der Grüne Limburg findet das Vorgehen der Landesregierung grob fahrlässig und unverantwortlich. „Wenn dadurch auch nur eine Waffe in die Hände von Verfassungsfeinden gelangt, ist die Ministerin mitverantwortlich. Diese Praxis muss sofort geändert werden“, sagt er. Die Fraktion plant dazu eine Anfrage nach der Sommerpause.

Auch rechtlich erscheint die Selbsterklärung, so wie sie formuliert ist, einigermaßen problematisch. Ohne weitere Erläuterungen wird den Betreffenden nämlich auch noch ein Rechtsmittelverzicht abverlangt. Für den Fall, dass eine nachträgliche Überprüfung beim Verfassungsschutz doch irgendwelche Erkenntnisse zu Tage fördert, will man so die Erlaubnis ganz fix wieder einkassieren können.

Angesichts der Tatsache, dass der niedersächsische Verfassungsschutz auch schon wegen widerrechtlich gespeicherter Daten in die Schlagzeilen geriet, erscheint das gewagt. Der Beschwerde führende Jäger wittert darin jedenfalls einen klaren Rechtsbruch und will die Selbstauskunft nicht unterschreiben.

Aus dem Landwirtschaftsministerium ist bis Redaktionsschluss keine Stellungnahme zu bekommen. Im Bilde ist man dort allerdings. Bevor sich der Jäger an die Abgeordneten wandte, beschwerte er sich mehrfach bei der Ministerin.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Selbstverständlich müssen gesetzliche Regelungen eingehalten werden und die Abfrage beim Verfassungsschutz zählt dazu.

    Ich habe eine Bitte an die Redaktion:

    Man sollte, wenn es um Waffenrecht geht, doch bitte auch die richtigen Begriffe benutzen.

    Einen Waffenschein beantragt in der Regel und erhält zu 99,9% sicher kein Jäger oder Sportschütze.



    Sie meinen die Waffenbesitzkarte. Dies macht einen sehr großen Unterschied.

    Der Waffenschein berechtigt den Inhaber dazu die Waffe mit sich zu führen (meint zugriffs- und schussbereit mit sich zu tragen), was Inhabern der Waffenbesitzkarte verboten ist (mit Ausnahme der Jäger grob gesagt unmittelbar bei Ausübung der Jagd).



    Inhaber von Waffenbesitzkarten dürfen Waffen erwerben, besitzen und zur Ausübung des "vom Bedürfnis umfassten Zwecks" nutzen. Sprich zum Sportschießen oder zur Jagd.

    Waffenscheine werden in Deutschland nur "besonders gefährdeten Personen" genehmigt - und für wen das zutrifft, das entscheidet die verantwortliche Behörde.

    Man findet zum Thema Waffenrecht und -missbrauch ja nicht wirklich viele, offizielle Statistiken im Netz.



    Aber man kann von unter 20.000 Inhabern eines Waffenscheins in Deutschland ausgehen, bei gut einer Millionen legalen Waffenbesitzern (Inhabern einer Waffenbesitzkarte).

    Folgende Aussage im Artikel ist meiner Meinung nach absolut unsinnig:

    "Die meisten Amokläufer oder Attentäter haben ihre Waffen entweder legal als Sportschützen erworben oder sich gleich illegal beschafft."

    Aha.

    Die meisten Unfallverursacher haben einen Führerschein in der Fahrschule gemacht oder fahren gleich ohne...

    Was will die Autorin uns damit sagen? Dass Jäger unterrepräsentiert sind in der Liste der "Attentäter und Amokläufer"? Wirft sie legale Waffenbesitzer wie Sportschützen und diejenigen, die sich die Waffen illegal besorgt haben absichtlich in einen Topf?

    Belastbare Zahlen bitte.



    Danke