Waffenruhe in Libyen: Nur eine Atempause
Die Waffenruhe in Libyen ist eine Atempause fürs Land. Und für die EU eine Denkpause, um nach einer tragfähigen politischen Lösung zu suchen.
E s scheint erst einmal eine gute Nachricht: Bei ihrem Treffen am Mittwoch in Istanbul haben sich der russische Präsident Putin und sein türkischer Kollege Erdoğan auf einen Waffenstillstand in Libyen geeinigt. Da beide relativ großen Einfluss auf ihre jeweiligen Protegés im Land haben, besteht die Chance, dass die Waffen in dieser seit dem Sturz von Muhammar al-Gaddafi von Bürgerkriegen gequälten Region tatsächlich erst einmal schweigen.
Ein Segen wäre das insbesondere für die Hauptstadt Tripolis, die seit Wochen von den Truppen des aufständischen Generals Chalifa Haftar belagert und beschossen wird. Doch damit sind die Probleme in Libyen noch lange nicht gelöst – die militärische Atempause schafft höchstens die Voraussetzungen, um einen ersten Schritt zu einer politischen Lösung zu gehen.
Dafür macht sich nun die Bundesregierung stark – allen voran ihr Außenminister Heiko Maas. Er will in Berlin eine Libyenkonferenz veranstalten und dabei als „ehrlicher Makler“ auftreten, der keine eigenen Interessen in dem Land vertritt. Was Maas, und mit ihm der ganz überwiegende Teil der EU, will, ist ein Minimum an Stabilität in Libyen, damit es von dort keine unreglementierte Migration nach Europa mehr gibt. Doch der Neuanfang für einen demokratischen friedlichen Prozess dürfte ein Traum von Heiko Maas bleiben. Denn Putin und Erdoğan haben dort andere Pläne, und auch Frankreich und Italien ziehen in Libyen nicht an einem Strang.
Solange sich die EU aber nicht einig ist, wird sie kein Gegengewicht zu den Autokraten aus Moskau, Ankara und Kairo entwickeln können, die alle in Libyen mitmischen und dort vor allem die Öl- und Gasvorräte unter sich aufteilen wollen. Erdoğan und Putin setzen deshalb mehr auf eine Teilung des Landes als auf einen demokratischen Prozess, um die Pfründen verteilen zu können. Eine geeinte EU, die bereit wäre, selbst Friedenstruppen nach Libyen zu schicken, könnte aber zumindest als Ordnungsfaktor auftreten und den Menschenhandel und die Versklavung von Migranten unterbinden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr