Waffenexporte nach Mexiko: Deutsche Knarren für die Krisenregion
Auch die Carl Walther GmbH hat ohne Genehmigung Pistolen exportiert. In Regionen, die für ihre schlechte Menschenrechtslage bekannt sind.
Im Februar 2007 genehmigte der Bundessicherheitsrat (BSR) der Ulmer Firma den Export von Pistolen und Ersatzteilen im Wert von 1,5 Millionen Euro. Voraussetzung: Die Waffen sollten in die Bundesstaaten Puebla, Aguascalientes und México gehen. Dazu habe sich der Käufer, das mexikanische Verteidigungsministerium (Sedena), in einer Endverbleibserklärung verpflichtet. Lieferungen nach Jalisco seien ausgeschlossen gewesen, erklärt das Bundeswirtschaftsministerium auf Anfrage des Bundestagsabgeordneten Hans-Christian Ströbele.
Ein Schreiben der Sedena bestätigt jedoch, dass 191 der Pistolen genau in diesen Bundesstaat geliefert wurden. Von den insgesamt 6.262 Ulmer Pistolen, die das Ministerium nach eigenen Angaben gekauft hatte, gingen demnach weitere 555 Pistolen in Regionen, für die keine Genehmigung vorgelegen hatte. So etwa nach Chihuahua und Durango, also in Bundesstaaten, in denen bereits 2007 Söldner der Kartelle, Soldaten und Polizisten Menschenrechtsverletzungen verübten. Nur ein kleiner Teil landete tatsächlich in einer der angegebenen Regionen.
Sowohl beim Export der H&K-Sturmgewehre vom Typ G36 als auch bei dem der P22-Pistolen von Walther hatte das Auswärtige Amt (AA) vorab Zweifel angemeldet. Angesichts der schwierigen Menschenrechtslage in Jalisco klassifizierte das AA den Bundesstaat als „nicht belieferungsfähig“. Dort seien „unrechtmäßig festgenommene Globalisierungsgegner gefoltert und insbesondere weibliche Teilnehmer von Sicherheitskräften misshandelt“ worden, hieß es in einem internen Schreiben. Schließlich erteilte der BSR Walther für Jalisco explizit keine Genehmigung.
„Bankrotterklärung“ der Rüstungsexportkontrolle
Die Carl Walther GmbH wollte sich auf taz-Anfrage nicht zu den Vorwürfen äußern. Der Grünen-Politiker Ströbele kritisierte indes die fehlende Endverbleibskontrolle. „Die Bundesregierung muss für die Einhaltung des Verbots sorgen – wie die USA“, sagte er der taz. Nun sei die Frage, ob die Firma oder die mexikanische Regierung das Verbot ignoriert habe.
Den angeklagten Ex-H&K-Mitarbeitern wird unter anderem vorgeworfen, Endverbleibserklärungen geschönt zu haben, um die Belieferung der „verbotenen“ Regionen zu ermöglichen. Mit Blick auf die Ulmer Pistolen erklärte die Sedena: „Die deutsche Regierung hat dieses staatliche Ministerium über keine Restriktionen für die Waffen der Marke Carl Walther informiert.“
Rechtsanwalt Holger Rothbauer sprach von einer Bankrotterklärung der Rüstungsexportkontrolle. Der Tübinger Jurist hat 2014 im Namen der „Aktion-Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel“ Anzeige gegen Walther eingereicht, der Waffenbauer soll illegal P99- und P22-Pistolen in das Bürgerkriegsland Kolumbien geliefert haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer
Rechtsextreme auf freiem Fuß
555 Neonazis mit offenen Haftbefehlen gesucht