Waffenbesitzer in den USA: Lokalzeitung veröffentlicht Daten
„The Journal News“ hat tausende Namen und Adressen von Waffenbesitzern im US-Bundesstaat New York veröffentlicht. Diese sind jetzt sauer.
NEW YORK afp | Eine Lokalzeitung im US-Bundesstaat New York hat eine Liste mit tausenden Namen und Adressen von Waffenscheinbesitzern in der Nachbarschaft veröffentlicht und damit eine hitzige Debatte ausgelöst.
Die Zeitung The Journal News stellte in ihrer Mittwochsausgabe eine interaktive Karte mit Angaben zu mehr als 33.000 Waffenscheinbesitzern in zwei Bezirken im Staat New York neben einen Artikel mit der Überschrift „Der Waffenbesitzer von nebenan“. Die Zeitung erhielt die Daten nach einem entsprechenden Antrag bei den Behörden auf der Grundlage eines Gesetzes zum Auskunftsrecht.
The Journal News verteidigte die Veröffentlichungen damit, dass die Informationen legal beschafft worden seien und die Leser ein Recht darauf hätten zu wissen, ob ihre Nachbarn Waffen besäßen. „Wir wussten, dass die Veröffentlichung der Daten kontrovers sein würde“, sagte die Herausgeberin und Vize-Präsidentin der Zeitung, CynDee Royle. Angesichts des Amoklaufs in einer Grundschule in Newtown im Bundesstaat Connecticut Mitte Dezember mit 26 Todesopfern sei es für die Menschen außerdem wichtig zu wissen, wer in der Nachbarschaft Waffen besitzen könnte.
Die Zeitung erhielt indes hunderte Anrufe besorgter Bürger mit Waffenschein, die die Veröffentlichung als Eingriff in ihre Privatsphäre empfanden und nun ihrerseits um ihre Sicherheit fürchten. Auf der Facebook-Seite der Zeitung entwickelte sich eine hitzige Diskussion, einige Nutzer veröffentlichten im Gegenzug Namen und Adressen der Zeitungsredakteure. Eine Nutzerin kritisierte, dass die Zeitung mit ihrer Aktion Kriminellen nun auch mitgeteilt habe, in welchen Häusern sie keine Waffen befürchten müssten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss