Waffen in den USA: Wild-West-Zeiten in Texas
Seit dem Ende des Bürgerkriegs dürfen in Texas Pistolen nicht mehr offen getragen werden. Bis jetzt. Und Obama plant einen Alleingang für mehr Waffengesetze.
Waffenlobbyisten und Organisationen wie “Open Carry Texas“ setzen sich seit langem dafür ein, dass das offene Tragen von Pistolen und Revolvern wieder zur Normalität in Texas wird. Bis dato durften nur Gewehre und andere Langfeuerwaffen offen getragen werden. In Texas besitzen mehr als 820.000 Menschen eine staatliche Lizenz, um Waffen tragen zu können. Texas ist der 45. Bundesstaat, in dem das offene Tragen ganz oder teilweise gestattet ist. Ein Sieg für die Waffenlobby, ungeachtet der immer wiederkehrenden Nachrichten über Amokläufe und Schießereien in den USA.
Die Waffenfanatiker gehen sogar soweit, dass sie für eine Abschaffung jeglicher Lizenzen plädieren und darauf beharren, dass jeder verfassungsmäßig das Recht haben sollte, eine Waffe zu besitzen – ohne dafür ein Traininung oder ähnliches durchlaufen zu müssen.
Unterdessen plant US-Präsident Barack Obama, den Zugang zu Schusswaffen angesichts der Blockadehaltung des Kongresses im Alleingang zu begrenzen. Am Montag werde er sich mit Justizministerin Loretta Lynch treffen, um mögliche Schritte zu besprechen, kündigte Obama in seiner wöchentlichen Videobotschaft an, die das Weiße Haus an Neujahr veröffentlichte.
Überprüfung der Käufer
„Ich erhalte zu viele Briefe von Eltern, Lehrern und Kindern, als einfach herumzusitzen und nichts zu tun“, sagte Obama. Auch viele verantwortungsvolle Waffenbesitzer glaubten daran, dass sich der Zugang zu Waffen besser regulieren lasse, um zu verhindern, dass „einige Gefährliche Schaden im großen Maßstab anrichten.“
Am Donnerstag hatten mehrere US-Medien bereits berichtet, dass Obama per Erlass auch kleinere Waffenhändler zur Überprüfung der Käufer zwingen will. Auch die Vorschriften für das Melden gestohlener oder verloren gegangener Waffen sollen auf diesem Weg verschärft werden.
Obama hat die Gesetzgeber im republikanisch beherrschten Kongress immer wieder dazu aufgerufen, sich zu strengeren Waffengesetzen durchzuringen, zuletzt nach der Attacke von San Bernardino mit insgesamt 16 Toten. Die meisten Republikaner und die mächtige Waffenlobby NRA wehren sich aber gegen einen solchen Schritt.
Bereits vor drei Jahren hatte der Kongress einen Gesetzesentwurf diskutiert, der Hintergrund-Überprüfungen für nahezu alle Käufer von Waffen vorgeschrieben hätte. Rund 90 Prozent der Amerikaner hätten den Entwurf unterstützt, sagte Obama. „Aber die Waffenlobby mobilisierte dagegen. Und der Senat blockierte es.“
Obama dürfte die Vorhaben spätestens in seiner letzten Rede zur Lage der Nation am 12. Januar ankündigen. Jede präsidiale Verfügung Obamas könnte von seinem Nachfolger oder seiner Nachfolgerin allerdings sofort wieder aufgehoben werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!