piwik no script img

Waffen für die Ukraine jetzt!Deutschland wieder mal zu spät – aber mit gutem Gewissen

Im vierten Jahr des Vernichtungskriegs verrät nicht nur Trump die Ukraine. Auch Deutschland ist nicht der Musterschüler, als den es sich gern sieht.

Rettungskräfte räumen die Trümmer eines durch einen russischen Angriff zerstörten Wohngebäudes in Kiew am 23. Juni 2025 Foto: Svet Jacqueline/zuma press wire/dpa

N eulich träumte ich, ich sei in Moldau. Ich besuchte Verwandte, irgendwo zwischen Chișinău und Tiraspol. Wir rannten in den Keller meiner Großmutter, draußen flogen Flugzeuge, Raketen schlugen ein. Ich war wieder Kind und wusste doch: Der Krieg war jetzt.

Putins Truppen feuerten in der Nacht auf Freitag 539 Drohnen und elf Raketen auf ukrainische Städte – nach ukrainischen Angaben der größte Drohnenangriff seit Beginn des Krieges. Die ukrainische Flugabwehr ist durch die schiere Masse überfordert, Menschen sterben, Infrastruktur zerfällt. Und die westlichen Unterstützer? Schaffen es kaum noch, Nachschub für Abwehrraketen zu liefern.

Wir befinden uns im vierten Jahr eines Vernichtungskrieges. Doch noch immer wird Öl und Gas aus Russland in die EU importiert, teils sogar über Umwege als Flüssigerdgas (LNG), verschifft mit Hilfe europäischer Unternehmen. Laut einer SWR-Recherche soll allein 2025 eine deutsche Firma LNG im Wert von mindestens zwei Milliarden Euro erhalten.

Bombengeschäft für Putin, im wahrsten Sinne: Russlands Kassen klingeln, der Krieg kann weitergehen – vom Westen mitfinanziert. Dass die EU noch immer keine Sanktionen auf russisches LNG verhängt hat, ist eine Schande. Wenn es der Bundesregierung mit ihrer Solidarität ernst ist, muss sie handeln. Andere wie die USA oder Großbritannien haben es längst getan.

Auch bei der militärischen Unterstützung bleibt vieles zögerlich, schleppend. Wenn Menschen in Charkiw, Kyiw, Odesa und Dnipro jede Nacht Schutz suchen müssen, ist es vielleicht zu viel verlangt, ihnen zu erklären, warum wir das mit dem Taurus noch mal durchrechnen müssen. Und die deutsch-ukrainische Waffenproduktion? Klingt wie ein Fortschritt. Aber sie hilft nicht jetzt. Deutschland ist mal wieder zu spät. Aber dafür mit gutem Gewissen.

Kein Impuls, der der Ukraine jetzt hilft

Beim Nato-Gipfel vergangene Woche wurde ein neues Rüstungsprogramm beschlossen. Ein wichtiges Signal. Die europäischen Armeen wurden über Jahrzehnte vernachlässigt, wie der Zustand der Bundeswehr zeigt. Aber: Während Europa seine Lager füllt und Produktionslinien plant, reiste Präsident Wolodymyr Selenskyj mit leeren Händen ab. Keine neue Perspektive auf einen Nato-Beitritt. Kein Impuls, der der Ukraine jetzt hilft.

Man hätte ja sagen können: Lasst uns erst mal die ausrüsten, die sich gerade mit einem imperialen Angriffskrieg herumschlagen. Dann schauen wir, wie viel Munition für uns übrig bleibt. Oder wir machen beides gleichzeitig.

Jetzt, da sich die USA weiter aus der Ukraine-Unterstützung zurückziehen, wächst die Verantwortung Europas und vor allem Deutschlands. An Kanzler Friedrich Merz liegt es nun, Partner zu überzeugen, Abwehrsysteme zu liefern. Die Ukraine braucht zumindest die Chance, sich in der Luft verteidigen zu können. Um Leben zu retten.

Die Aufmerksamkeit für den Krieg schwindet. Ich verstehe Entfremdung von der zigsten Debatte über Waffenlieferungen, auch Nachrichtenmüdigkeit. Aber viel müder sind die Ukrainer selbst. Sie würden gerne wieder durchschlafen, unbeschwert leben. Ohne Verzweiflung, Todesangst.

Eine Freundin beginnt fast jeden Morgen mit der Frage an ihren Cousin in Charkiw: Lebst du noch? Ich frage mich oft, wie sie beide diese Unerträglichkeit aushalten.

Eine Anekdote geht so: Eine Russin ruft ihre ukrainischen Verwandten an. Die sitzen im Keller, Bomben über ihnen. „Was habt ihr denn?“, sagt die Russin. „Im Fernsehen heißt es, bei euch ist alles ruhig.“ „Wir hören die Raketen!“, rufen die Ukrainer. Die Russin: „Dann sind das wohl die Deutschen. Die wollen eskalieren.“ Die Ukrainer seufzen: „Unwahrscheinlich. Die liefern nichts vor Sonntag.“ Darauf die Russin: „Na dann. Kommen wir eben selbst. Um euch von den Nazis zu befreien.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Erica Zingher
Autorin und Kolumnistin
Beschäftigt sich mit Antisemitismus, jüdischem Leben, postsowjetischer Migration sowie Osteuropa und Israel. Kolumnistin der "Grauzone" bei tazzwei. Freie Podcasterin und Moderatorin. Axel-Springer-Preis für jungen Journalismus 2021, Kategorie Silber.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Hier der Schluss des Telefonats in leicht abgewandelter Form:



    "... Die Deutschen? Die liefern nichts vor Sonntag. Und am Ende sind es dann oft nur ihre Worte zum Sonntag..." Darauf die Russin: "Na, dann kommen wir doch lieber selbst, um euch von den Nazis und ihrer Propaganda zu befreien."

  • Für Juden ist das Konzept „Nie wieder“ ein Betriebssystem, kein Slogan. Die Geschichte hat Juden gelehrt, dass Zögern fatal ist, wenn das jüdische Überleben auf dem Spiel steht. Die Alternativen sind knallhart: Anpassen oder verschwinden.

    Hier liegt eine umfassendere Lehre, nicht nur für Juden, sondern für jeden, der die Schlagzeilen verfolgt und sich fragt, wie Gesellschaften angesichts existenzieller Bedrohungen bestehen können. Die Antwort ist nicht rohe Gewalt. Es ist nicht einmal Technologie. Die Antwort ist Gemeinschaft, Anpassungsfähigkeit und der unermüdliche Einsatz, um alles zu überstehen, was als Nächstes kommt.