Währungspolitik in Argentinien: Adíos, Amazon und Co!
Argentinien schränkt den Internethandel auf ausländischen Plattformen weitgehend ein. Diese Maßnahme soll verhindern, dass der Peso weiter sinkt.
BUENOS AIRES taz | Mit Internet-Einkäufen bei ausländischen Anbietern ist es in Argentinien vorerst vorbei. Seit dieser Woche dürfen ArgentinierInnen lediglich zweimal pro Jahr bei Amazon und Co bestellen und sich nach Hause beliefern lassen – und dann auch nur Waren im Wert von insgesamt bis zu 25 US-Dollar. Wer mehr einkaufen will, muss sich als Importeur bei der Zollbehörde registrieren und die Waren bei den Zollbehörden abholen, bei denen ein Steueraufschlag von 50 Prozent des Warenwerts fällig wird. Hintergrund der Maßnahme ist die seit mehren Jahren herrschende Dollarknappheit des Staates.
Zwar heißt es offiziell, bestimmte Waren seien von der Einschränkung ausgenommen. Eine Liste der Ausnahmen gibt es aber nicht, und es ist auch nicht klar, ob und wann eine solche veröffentlicht werden soll. Die Folge: Mit der neuen Verordnung kommt der private Versandhandel aus dem Ausland praktisch komplett zum Erliegen.
Der argentinische Staat leidet seit 2011 unter einem schwindenden Bestand an internationalen Devisen. Gründe dafür sind der internationale Schuldendienst und der jährlich steigende Import vor allem von Energie. Gerade erst fielen die Dollarreserven der Zentralbank von einstmals über 50 Milliarden auf unter 30 Milliarden Dollar, dem tiefsten Stand seit 2006.
Für den Import von Kapitalgütern wie Produktionsmaschinen und Ähnlichem benötigte die Industrie immer schon mehr Devisen, als ihre Exporte einbrachten. Aber „Argentinien hatte viele Jahre zwei Exportbereiche, die Dollar ins Land brachten“, erklärt der Ökonom Dante Sica und verweist auf Rohstoffe wie Metalle, Erze oder Soja und daraus hergestellte Produkte und Energie.
Alles dreht sich um die Dollarknappheit
Seit 2009 importiert das Land aber auch mehr Öl und Gas, als es exportiert. Der jährlich steigende Bedarf muss mit immer mehr Devisen bezahlt werden. Deshalb drehe „sich im öffentlichen und privaten Sektor alles um die Dollarknappheit“, sagt Sica. „Sämtliche Entscheidungen hängen damit zusammen und davon ab.“
Für 2014 wird der Devisenbedarf für den Import von Energieträgern auf 7,5 Milliarden Dollar geschätzt. Hinzu kommt der Schuldendienst, den das hochverschuldete Argentinien leisten muss. Für das laufende Jahr wird er auf rund 6 Milliarden Dollar veranschlagt.
Das Misstrauen gegen die eigene Währung ist jedem Mittelschichts- und Oberschichtsargentinier in die Wiege gelegt. Dagegen ist der Glaube an den Greenback ungebrochen. Wer Pesos hat und sie gerade nicht braucht, tauschte sie in US-Dollar ein – auch um der Inflation zu entgehen, die jährliche Raten von 20 bis 30 Prozent erreicht hat. Keine Überraschung ist es also, dass die argentinische Regierung seit dem Jahr 2011 versucht, auch den privaten Handel und Besitz von Dollar und Euro einzuschränken.
Schon lange muss jeder Devisenkauf zum offiziellen Umtauschkurs vom Finanzamt genehmigt werden. Auch für Auslandsreisen muss der Kauf von Dollar oder Euro beantragt und bewilligt werden. Alle Zahlungen mit der Kreditkarte im Ausland sind mit einem Extrasteueraufschlag von 35 Prozent belegt. Als eine Konsequenz hat sich der Parallelhandel mit Devisen ausgeweitet.
Dabei haben sich als wichtigste Kurse durchgesetzt: erstens der offizielle Umtauschkurs vom 6,90 Pesos für einen Dollar, zu dem aber fast niemand tauschen kann. Zweitens der Kurs beim Kreditkartenkauf, der wegen eines 35-prozentigen Steueraufschlag 9,31 Pesos für einen Dollar beträgt. Und drittens der Schwarzmarkt, auf dem man für einen Dollar 11,80 Pesos hinlegen muss.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld