Wachschutz gegen Flaschensammler: Schreie auf der Balustrade
Drei Sicherheitsdienst-Mitarbeiter sollen im Hamburger Hauptbahnhof einen alten Mann misshandelt haben. Der Vorwurf ist schwierig nachzuweisen.

HAMBURG taz | „Der alte Knabe“, sagt der Richter, „der Herr“, sagen die drei Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes der Deutschen Bahn, „der ältere Mann“, sagen die Zeugen. Den Sicherheitsleuten wird gefährliche Körperverletzung vorgeworfen, sie sollen sich laut Anklage im März 2013 auf den 74-jährigen S. gesetzt haben und ihn minutenlang am Bart und an den Haaren gezogen haben.
Die Angeklagten sind zwischen Anfang und Ende Dreißig, sie tragen Pullover und solide Schuhe. David K. und Alexander K. sind kurz rasiert, während Sascha K. an einen verloren gegangenen Physikstudenten erinnert. Das Zu-Boden-Bringen von S. nahm seinen Ausgang darin, dass die Sicherheitsleute S. auf sein „Fehlverhalten“ aufmerksam machen wollten.
Das bestand darin, dass er beim Flaschensammeln Fahrgäste mit seinem Fahrrad abdrängte. S. habe sich geweigert, seine Personalien feststellen zu lassen und mit dem Zeigefinger vor dem Gesicht des Brillenträgers Sascha K. „herumgefuchtelt“. Als er damit nicht aufhörte, habe man entschieden, ihn „auf den Boden zu bringen“, angesichts heftiger Gegenwehr Handschellen angelegt und die Polizei gerufen. David K. habe Prellungen erlitten. Normalerweise, so sagen die DB-Leute, würden sie Flaschensammler „einfach rausschicken“. Nein, man habe S. weder an den Haaren noch am Bart gezogen. David K. sagt noch, dass er „nach hinten abgesichert habe“, damit keine Passanten eingriffen.
Tatsächlich hat niemand eingegriffen. So auch nicht die Zeugen, zwei Frauen und ein Mann, die auf Dienstreise waren. Sie gingen vorüber und sahen dann vom Gleis hinauf auf die Balustrade, wo S. am Boden lag, während die Sicherheitsmitarbeiter auf ihm knieten. Dass er schrie, ist allen drei in Erinnerung, Schmerzensschreie, so glauben sie. So, dass sie sich auf der Rückfahrt fragten, ob sie nicht „aktiver“ hätten sein sollen. In der Nacht erstattet die 36-jährige Stefanie M. Anzeige.
Praxiserfahrung
Die beiden Frauen sagen aus, dass sie gesehen hätten, wie S. am Bart gezogen worden sei. Der Kollege hat es hingegen nicht gesehen, glaubt nicht, dass es möglich war. Aber er glaubt auch nicht, dass sich der Fuß von S. im Gitter verhakt haben könnte, was sogar einer der Sicherheitsmänner bestätigt. Der Richter fragt alle Zeugen, ob sie schon einmal einen Polizeieinsatz gesehen hätten.
Auf dem Flur erklärt einer der Anwälte zwei sehr jungen Praktikanten, dass bei den Zeugen ein „psychologischer Vorgang“ stattgefunden habe, dass man sich mit dem Opfer identifiziere und dann in eine „emotionale Situation“ gerate. Am Ende sagt noch der Bundespolizist aus, der herbeigerufen wurde: S. habe „vor Wut“ geschrien. S. hat später bei ihm eine Anzeige gegen die Sicherheitsbeamten aufgegeben, in der vom Ziehen an Haaren und Bart jedoch keine Rede ist.
Der Polizist hat S. nicht wie vorgeschrieben am Ende das Protokoll vorgelesen und unterschreiben lassen. Aber er hat ihn über die Folgen einer falschen Beschuldigung aufgeklärt.
Zum Prozess ist S. nicht erschienen. Nun soll ihn die Polizei vorführen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart