piwik no script img

WachschützerDas kleinere Übel

Kommentar von Alke Wierth

Wachschützer sind ein Weg, um die Sicherheit an Schulen zu gewährleisten.

E s lässt sich nicht leugnen: Schulen, die sich zunehmend nach außen, in ihre Umgebung hinein öffnen sollen, haben ebenso zunehmend damit zu kämpfen, dass diese Offenheit zu Problemen führt. Fremde Personen auf dem Schulgelände sind von LehrerInnen umso schwieriger als zugangsberechtigt zu identifizieren, je mehr sich beispielsweise Lehrkräfte oder AG-LeiterInnen von Initiativen, Sportvereinen und Musikschulen an der Gestaltung des Schulalltags beteiligen. Auch Eltern kennen die Sorge darum, dass ihren Kindern in der schulischen Umgebung etwas passieren könnte, seit Fälle etwa von Vergewaltigungen auf Schultoiletten die Öffentlichkeit schockierten.

Und es ist schockierend, dass so etwas passiert: dass Schule, in deren Verantwortung Eltern ihre Kinder vertrauensvoll übergeben, kein garantiert sicherer Ort sein kann. Vielleicht hat der Leiter des Neuköllner Albert-Schweitzer-Gymnasiums deshalb recht, wenn er den Wachschutz mit dem Hinweis darauf zur Normalität zu erklären versucht, dass ja auch andere öffentliche Gebäude wie Bezirksämter oder Kliniken Pförtner oder gesicherte Eingangsbereiche hätten. Die Aufregung über den Wachschutz, den es in Berlin nur in Neukölln gibt, habe sich jedenfalls gelegt, sagt Stadträtin Franziska Giffey. Doch sie sagt auch: „Unser Idealbild von Schule“ sei es nicht, wenn Uniformierte vor der Tür stünden.

Im Sinne der Sicherheit

Was heißt das nun? Sicherheitsprobleme an Schulen können auf unterschiedliche Weise gelöst werden. Das hat Neukölln in der Zeit ohne Wachschutz selbst ausprobiert und festgestellt. Der Wachschutz bleibt dennoch eine davon. Das muss wohl akzeptiert werden – im Sinne der Sicherheit der Kinder.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Kolumnistin taz.stadtland
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!