Wachleute misshandeln Flüchtlinge: Schläge und Tritte statt Essen
Wegen mutmaßlicher Übergriffe auf Flüchtlinge in einem Essener Heim sind fünf Wachleute angeklagt. Sie sollen die Flüchtlinge geschlagen und getreten haben.
ESSEN/BURBACH dpa | Die Staatsanwaltschaft hat fünf Wachleute eines Übergangswohnheims in Essen wegen Misshandlung von Flüchtlingen angeklagt. Sie wirft den Männern vor, im September vergangenen Jahres Heimbewohner geschlagen und getreten zu haben. Die Opfer sollen Prellungen und blaue Flecken davon getragen haben. Den Angeklagten wird gefährliche Körperverletzung zur Last gelegt, weil sie zu mehreren auf ihre Opfer losgegangen sein sollen, teilte die Staatsanwaltschaft am Mittwoch mit.
Im September 2014 hatten Berichte und Fotos über Misshandlungen in einem Flüchtlingsheim in Burbach im Siegerland einen Skandal ausgelöst. Danach erhoben auch Asylbewerber aus anderen Unterkünften Vorwürfe gegen mutmaßlich gewalttätiges Sicherheitspersonal, so auch in Essen und Bad Berleburg (Kreis Siegen-Wittgenstein). Seither ermitteln Polizei und Staatsanwälte.
In Essen müssen sich jetzt insgesamt fünf Männer im Alter zwischen 22 und 36 Jahren vor dem Amtsgericht verantworten, sofern das Gericht das Verfahren eröffnet: Drei der Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes sollen laut Anklage einen Heimbewohner geschlagen und getreten haben, als dieser im Treppenhaus um Essen bat. Danach sollen sie drei weitere Bewohner in ihrem Zimmer attackiert haben. Tags drauf sollen zwei von ihnen zusammen mit zwei weiteren Angeklagten in der Küche des Wohnheims einen Bewohner geschlagen und getreten haben. Er hatte sich beschweren wollen.
Die Siegener Staatsanwaltschaft ermittelt gegen rund 30 Beschuldigte im Zusammenhang mit Misshandlungsvorwürfen in Heimen in Bad Berleburg und Burbach. Aus der Burbacher Notunterkunft stammen schockierende Film und Videoaufnahmen, die dokumentieren, wie Wachmänner Flüchtlinge quälen. Umfangreiches Beweismaterial sei sichergestellt worden, so dass die Ermittlungen weiter andauern werden, teilte die Staatsanwaltschaft Siegen auf Nachfrage mit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen