WWF und Interpol: Mit 5 Millionen gegen ein Milliardengeschäft
Das Bundesumweltministerium fördert die Zusammenarbeit von WWF und Interpol. Das Ziel: Verbrechen gegen die Umwelt aufdecken und ahnden.
„Es geht um Schäden in hohem dreistelligen Milliardenbereich“, sagte Bundesumweltministerin Steffi Lemke von den Bündnisgrünen. Dabei handelt es sich um Delikte wie illegal abgeholzter Regenwald, getötete Elefanten oder Nashörner für den Handel mit Elfenbein oder Horn, Müll der gehandelt und illegal entsorgt wird.
„Zu den Schäden kommen noch jene Kosten, die für ihre Beseitigung aufgebracht werden müssen“, erzählte die Grünen-Politikerin. Häufig gehe Umweltkriminalität zudem mit weiteren Verbrechen wie Korruption und Geldwäsche einher, mit Zwangsarbeit und Menschenhandel. „Nach Erhebungen der UNO verlieren durchschnittlich drei Umweltschützer pro Woche ihr Leben“, so Lemke weiter. Dies geschehe, weil die Aktivist*innen den Machenschaften der international agierenden Kriminellen auf die Schliche gekommen seien.
Deshalb hat das Bundesumweltministerium eine Kooperation mit Interpol und dem WWF gestartet: 5 Millionen Euro stehen bis November 2027 bereit, um „Kräfte zu bündeln“, wie es die Ministerin formulierte. Das Geld kommt aus dem Topf der Internationalen Klimaschutzinitiative, die sich aus dem Verkauf von Emissionszertifikaten speist.
Schwerpunkte Amazonas und Kongo-Becken
„Wir sind in 100 Ländern aktiv. Das bedeutet: Wir sind Teil der Community“, erklärte WWF-Vorständin Heike Vesper. Deshalb sei ihre Organisation besonders gut geeignet, ein Netzwerk für den Fluss von Informationen über Verbrechen an der Umwelt aufzubauen. Bereits heute würden sich die Strafverfolgungsbehörden auf Recherchen von Umwelt- oder Menschenrechtsgruppen stützen. Ein Schwerpunkt werde der Regenwald im Amazonas und Kongo-Becken, wo Indigene besonderen Risiken ausgesetzt sind. Der WWF will dort eine „Risikominimierung“ betreiben.
„Wir haben zudem forensische Methoden entwickelt, beispielsweise um zu kontrollieren, ob etwa Gartenmöbel aus illegal geschlagenem Holz hergestellt wurden“, erzählte Vesper. Zudem wolle der WWF in der Öffentlichkeit dafür sorgen, dass „mehr Bewusstsein entsteht: Verbrechen gegen die Umwelt sind kein Kavaliersdelikt.“
Interpol braucht neue Methoden
Wären die 5 Millionen Euro nicht besser bei Interpol investiert, etwa für neue Ermittler? „Wir könnten damit sicherlich ein paar mehr Beamte einsetzen, aber wir brauchen neue Methoden“, sagte Interpol-Chef Urquiza. Ohne seriöse Hinweise seien Ermittlungen nicht möglich, wichtig sei auch, solche Informationen über Ländergrenzen hinweg zu verifizieren, dass könne der WWF.
Mit 5 Millionen Euro soll also gegen ein Milliardengeschäft angegangen werden. Wann würde die Ministerin denn urteilen, dass die neue Zusammenarbeit ein Erfolg ist? „Wenn Umweltrecht nicht mehr wie Recht zweiter Klasse behandelt wird“, erklärte Lemke. Denn das sei bei vielen Strafverfolgungsbehörden immer noch gängige Praxis. Und dann sei da noch ein Punkt: „Wenn andere Länder unserer Initiative folgen und ebenfalls Geld für solche Kooperationen aufbringen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links