piwik no script img

WWF schlägt AlarmAfrikas Geier im Sturzflug

Die Aasfresser haben eine wichtige Rolle im Ökosystem. Ihr Bestand habe sich laut einer Studie in den letzten 30 Jahren mehr als halbiert. Das Sterben hat viele Gründe.

Könnte auch bald zu Aas werden: Geier in Kenia. Foto: dpa

Berlin dpa | Die Zahl der Geier in Afrika geht einer Studie zufolge dramatisch zurück. „Afrikas Geier stehen vor dem Aus“, teilte die Umweltschutzorganisation WWF am Donnerstag in Berlin mit. Betroffen von dem Geiersterben seien 22 Länder des Kontinents. Der WWF bezieht sich auf eine Studie, an der auch Forscher der kanadischen Universität von Britisch Columbia beteiligt waren.

Der Rückgang könnte massive Folgen haben: „Geier sind quasi die Gesundheitspolizei der Savanne und spielen eine immens wichtige Rolle im Ökosystem“, erläuterte Arnulf Köhncke vom WWF Deutschland.

Die Wissenschaftler hatten die Bestände von acht der neun Afrikanischen Geierarten untersucht: Demzufolge hat sich die Zahl in den zurückliegenden drei Jahrzehnten mehr als halbiert. Bei sieben der untersuchten Arten registrierten die Forscher sogar einen Rückgang um mehr als 80 Prozent. Die internationale Studie ist im Fachjournal „Conservation Letters“ veröffentlicht worden.

Als Grund sieht der WWF unter anderem von Jägern vergiftete Kadaver getöteter Elefanten oder Nashörner. Sie nutzen demnach Gift, um sich die Vögel vom Hals zu halten, weil kreisende Geier für Wildhüter ein Hinweis auf akute Fälle von Wilderei sind.

Mehr als 60 Prozent der gefundenen toten Geier seien durch Gift gestorben. Rinderhirten vergiften den Naturschützern zufolge zudem gerissene Tiere, um etwa Hyänen fernzuhalten. Das treffe dann allerdings auch die Geier. Zudem seien sie auch selbst Jagdobjekt: „Den Vögeln wird ein Wert in der traditionellen Medizin zugeschrieben“, erklärte der WWF.

„Restaurants“ für Bengalgeier

Um gegenzusteuern, hält die Organisation mehrere Maßnahmen für nötig. Sinnvoll könnte den Naturschützern zufolge vor allem sein, die Nutzung von Giften stärker zu regulieren. Zudem müssten die Strafen für die illegale Tötung und den Handel mit Geiern verschärft werden.

Auch in Südasien kämpfen Tierschützer gegen das Sterben der Aasfresser: In Indien gibt es inzwischen eigene „Restaurants“ für Bengalgeier. Das sind spezielle Futterplätze, an denen sich die Vögel niederlassen können.

Die Zahl der Bengalgeier ist auf dem indischen Subkontinent um mehr als 99 Prozent eingebrochen. In Indien, Nepal und Pakistan ist die Art laut der Weltnaturschutzunion vom Aussterben bedroht. Auch Indiengeier und Schmalschnabelgeier gibt es kaum noch. „Das einstige Millionenheer der Geier ist auf klägliche Reste zusammengeschrumpft“, erklärte Olaf Tschimpke, Präsident des Naturschutzbundes Nabu.

Eine große Rolle beim Geiersterben in Asien spielt Experten zufolge das entzündungshemmende Medikament Diclofenac. Fressen die Vögel tote Tiere, denen das Mittel jüngst verabreicht wurde, sterben sie.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • "Als Grund sieht der WWF unter anderem von Jägern vergiftete Kadaver getöteter Elefanten oder Nashörner. Sie nutzen demnach Gift, um sich die Vögel vom Hals zu halten, weil kreisende Geier für Wildhüter ein Hinweis auf akute Fälle von Wilderei sind."

     

    liebe taz-redaktion, jäger sind keine wilderer. wenn sie so etwas in ihrer zeitung schreiben, glauben etliche menschen, dass jäger geier vergiften.

     

    es ist mir schon häufiger aufgefallen, dass ihnen der unterschied offenbar nicht so ganz klar zu sein scheint. das ist für eine zeitung, die über ökologie und vor allem über artenschutz berichtet nicht unbedingt eine auszeichnung. es zeigt nämlich, dass sie vom artenschutz in etwa so viel verstehen, wie von der jagd. und das ist offenbar nicht allzu viel.

  • Lösung: Solche Stoffe weltweit verbieten!!Für alles gibt es Ersatzstoffe.