WM-Teil XII: Deutsche Reinheit
Schon verrückt, wie viel Müll durch Fanartikel in Deutschland anfällt. Jetzt gibt's auch einen Fanartikel zum Wegfegen der Fanartikel.
Wenn das letzte überteuerte Fanmeilenbier getrunken, die letzte Rostbratwurst gemampft und der letzte Schlandruf verstummt ist, dann bleibt meistens nur eins zurück: der Müll. Mosaike aus zertretenen Plastikbechern, Zigarettenstummeln und Fanartikeln säumen die Public-Viewing-Straßen.
Dank der Nachtschichten fleißiger Straßenreiniger glänzen die zum gemeinsamen Fußballgucken genutzten Plätze schon am nächsten Morgen wieder wie neu. Konsequenter wäre es jedoch, würde sich jeder Schland-Anhänger um seinen eigenen Dreck kümmern.
Idiotisches zur WM
Auch dafür hat die erfinderische Fan-Artikel-Industrie nun eine Lösung gefunden: das formschöne Deutschland-Kehrblech. Wir meinen, dass sich das Utensil ideal zum Unter-den-Teppich-kehren oder Vor-der-eigenen-Tür-kehren eignet. Typisch deutsch eben.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Migration neu denken
So könnte eine humane Fluchtpolitik aussehen
Badeverbote und Hitzewellen
Gefangen in der Betonwüste
Trump-Putin-Gipfel in Alaska
Zwei Reichsbürger unter sich
Debatte um die Rente
Mithalten im Privatisierungs-Bingo, aber richtig
Ökonom über ungerechtes Rentensystem
„Es geht um Umverteilung“
Europas Rolle nach Alaska-Gipfel
Sanktionen reichen nicht