WM-Qualifikationsspiel gegen Färöer: Kunstloser Sieg auf Kunstrasen
Nach dem Auswärtssieg auf den Färöern steht die deutsche Fußball-Nationalmannschaft kurz vor der WM-Qualifikation. Der Sieg hätte allerdings höher ausfallen können.
TÓRSHAVN dpa | Dass noch nicht endgültig gefeiert werden konnte, störte niemanden im Kreis der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. „Wir können im letzten Heimspiel alles klarmachen. Ein Punkt reicht uns bei dem Torverhältnis. Von daher sind wir weit vorne“, erklärte Bundestrainer Joachim Löw nach dem 3:0-Sieg der deutschen Fußball-Nationalmannschaft beim Außenseiter Färöer.
„Mit einem Sieg ist es erledigt. Das ist unser Ziel, und das ist schön für unsere Fans. Das werden wir auch schaffen“, ergänzte Löw mit Blick auf die abschließenden WM-Qualifikationspartien am 11. Oktober in Köln gegen Irland und vier Tage später in Stockholm gegen Schweden.
Die Bilanz der Länderspielwoche gegen Österreich und gegen die Färöer ist makellos. Es gebe nichts „zu bemängeln“, befand Kapitän Philipp Lahm nach seinem 101. DFB-Einsatz: „Sechs Punkte, 6:0 Tore, besser geht's nicht. Optimal.“
Mit fünf Punkten Vorsprung auf Schweden (17) geht Deutschland (22) in die nächste Partie gegen die schon abgeschlagenen Iren (11). „Es ist noch Luft nach oben“, empfand der Schalker Julian Draxler, der den erkrankten Marco Reus im linken Mittelfeld gut ersetzen konnte.
Neue Innenverteidigung steht
„Unsere Spielanlage auf Kunstrasen war in Ordnung. Wir hätten nur aus den fünf, sechs, sieben Chancen vor der Pause schon das zweite und dritte Tor erzielen müssen“, kommentierte Löw den Pflichtsieg gegen die kampf- und laufstarken Färöer. „An unseren finalen Aktionen, der letzten Konsequenz im Abschluss, daran können wir schon noch arbeiten. Da müssen wir noch präziser und zielstrebiger sein“, betonte der Bundestrainer.
Per Mertesacker (22. Minute) hatte Deutschland zwar zeitig in Führung gebracht. Aber erst nach der Roten Karte für Atli Gregersen beseitigten Mesut Özil (74.) per verwandelten Foulelfmeter und Thomas Müller (84.) die letzen Zweifel. „3:0-Arbeitssieg. Verteidigen können sie ganz gut“, lobte Müller den Außenseiter. Seit 30 Spielen ist die deutsche Elf nun in Qualifikationsspielen (WM und EM) ungeschlagen.
Zu den Gewinnern gehört zweifellos die neue Innenverteidigung mit Mertesacker und Jérome Boateng. „Das war die Entscheidung für diese beiden Spiele. Beide haben mir gut gefallen“, sagte Löw.
Seine Spieler können sich erst einmal wieder den Aufgaben mit ihren Vereinen widmen. Und für einen wird's besonders spannend: Mesut Özil wird nach seinem überraschenden 50-Millionen-Euro-Wechsel am Mittwoch als Neuerwerbung des FC Arsenal in London offiziell vorgestellt. „Ich freue mich sehr auf London. Es ist meine neue Heimat, eine neue Aufgabe“, bemerkte Özil.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einwanderung und Extremismus
Offenheit, aber nicht für Intolerante
Anschlag auf Pipelines 2022
Tatverdächtiger für Angriff auf Nordstream verhaftet
Grünen-Chef Felix Banaszak
„Ich nenne es radikale Ehrlichkeit“
Straße wird umbenannt
Berlin streicht endlich das M-Wort
Koloniale Spuren in Berlin
Umbenennung der „Mohrenstraße“ darf nun doch stattfinden
Erneute Angriffe auf Druschba-Pipeline
Volles Rohr, leeres Rohr!