WM-Podcast „Russisch Brot“: Sexualisierte Gewalt im Fußball
Frauen berichten von sexualisierter Belästigung beim Fußball-Schauen. Ein Netzwerk möchte dagegen vorgehen. Folge 21 unseres Podcasts.
„Das kennt wahrscheinlich jede Frau, im Stadion oder auf dem Weg dahin angegraben zu werden“, sagt taz-Redakteurin Alina Schwermer im WM-Podcast. Wo ist die Grenze zwischen dummen Sprüchen und sexualisierter Gewalt, fragen sich viele. Hanna Voß hat in einem Selbstversuch auf der Fanmeile erzählt, wie es ist, als Frau allein Fußball gucken zu gehen. Und Alina Schwermer hat unter anderem mit dem Netzwerk F_in Frauen im Fußball gesprochen, die fordern, Akteure wie Ordner, Polizisten und Fanbeauftragte, aber auch die Fans selbst für das Thema zu sensibilisieren.
Wer ist in der Pflicht? „Im Grunde alle“, sagt Alina Schwermer. Sie findet aber auch: „Es ist total schwierig, irgendwas zu machen.“ An eine Lösung durch mehr Polizei oder Ordner glaubt sie nicht, und hält sie auch nicht überall für umsetzbar.
Stattdessen hofft sie auf einen langsamen Wandel durch bessere Information aller, mithilfe von Diskussionen, Filmen, Gesprächen in Fanprojekten, wie das teilweise schon stattfindet. „Es ist das Wichtigste, dass jeder ein Verständnis dafür bekommt.“ Fußball schaut sie trotzdem weiterhin und freut sich auf die Viertelfinals Frankreich gegen Uruguay und Brasilien gegen Belgien.
taz-Korrespondent Andreas Rüttenauer erzählt im WM-Tagebuch außerdem von seiner Nachtzugfahrt nach Kasan, der Stadt der deutschen Schande. Er berichtet von Bewohnern, die von der WM nicht viel mitbekommen haben, und Weltmeistertipps auf Teams abgeben, die bereits ausgeschieden sind.
„Russisch Brot“ ist der Podcast zur Fußball-WM 2018 von taz und detektor.fm. Sechs Tage die Woche – von Montag bis Samstag – melden sich unsere Reporter Andreas Rüttenauer und Johannes Kopp aus Russland. Die aktuelle Folge des Podcasts finden Sie hier.
Darüber hinaus sprechen die KollegInnen aus Berlin über alles, was die WM, Sie und uns bewegt: über die Spiele, die kommen; über die Spiele, die waren; über den Videoschiedsrichter, die Politik und die Gesellschaft. Aus der Redaktion werden sich unter anderem Doris Akrap, Barbara Oertel, Hanna Voß, Jürn Kruse und Jan Feddersen melden.
Jeden Vormittag gibt es eine neue Folge zu hören: hier auf taz.de, bei detektor.fm, bei Spotify, Apple Podcasts, Deezer und vielen anderen Podcast-Playern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!