WM-Kolumne Gilet jaune: Du sollst nicht vergleichen
Eine Frauen-WM ist total anders, angeblich eine eigene Sportart oder was weiß ich. Aber war das Spiel jetzt gut oder schlecht? Ich weiß es nicht.
D u sollst nicht vergleichen, schreibt der Mainstream; vor allem nicht mit dem Männerfußball. Denn eine Frauen-WM ist total anders, angeblich eine eigene Sportart oder was weiß ich – Alter, vergleich nicht! Und ich weiß jetzt, ich kann das nicht. Ich sitze dann auf dieser adretten Pressetribüne und finde ein Spiel schlecht, was durchaus häufig vorkommt, und im nächsten Moment fühle mich wie Roald Amundsen ohne Kompass, bloß bei recht gutem Wetter in Montpellier.
War das Spiel jetzt wirklich schlecht? Oder findest du es bloß schlecht, weil du einfach viel zu viel Männer-Champions-League geguckt hast? Manspoiling statt mansplaining? War es in Wahrheit eine tolle Partie? Und verdammt, ich weiß es nicht. Andererseits habe ich mittlerweile so viel Frauen-WM geschaut, dass ich mich überhaupt nicht mehr erinnern kann, wie Männer-WM eigentlich aussieht. Wie schlecht ist so was noch mal, Männer-Deutschland gegen Algerien?
Am Morgen spreche ich mit meinem Gastgeber Nicolas. Ich wohne in einer WG, die ein bisschen so ist, wie diese französischen linksintellektuellen WGs in Filmen immer aussehen, mit Serge-Gainsbourg-Fotobänden und riesigen Klamottenhaufen und Ethno-Möbeln, dem obligatorischen Pulp-Fiction-Poster im Bad, und die Freundin meines einen Gastgebers, der einen Achtziger-Jahre-Pornoschnäuzer trägt, macht gerade Projektarbeit in Niger. Mein anderer Gastgeber, Nicolas eben, ist cool und guckt Frauenfußball.
So richtig. Er ist also einer der überschaubar vielen Menschen außerhalb von Sportredaktionen, mit dem man sich über die WM unterhält wie über eine WM, nicht über eine Frauen-WM, und es ist ein unterhaltsamer Kontrast zu den frauenfußballhassenden, wenngleich sehr lustigen Mitbewohnern meiner letzten WG.
„Die Italienerinnen, ja, die sind überraschend stark“, sagt Nicolas sofort, als ich vom letzten Spiel erzähle. Wir reden über Schweden–Kanada, über das vorgezogene Finale Frankreich–USA und über ein Finale Frankreich–Deutschland, von dem er träumt. Er würde dann nach Lyon fahren und versuchen, ein Ticket zu bekommen, weil er’s liebt, nicht, weil er’s wichtig findet. „Wir nehmen dich nur wieder auf, wenn du den Deutschen sagst, sie sollen Frankreich im Finale gewinnen lassen“, schreibt Nicolas, als ich zum zweiten Mal eine Übernachtung anfrage.
Dann sagt er, Frauenfußball sei hier in Frankreich noch nie so groß gewesen, selbst sein Vater sei plötzlich Fan. „Das freut mich wirklich für die Frauen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Tübinger Verpackungssteuer
Eine Steuer allein reicht nicht aus
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen