WM-Handbuch für Sportjournalisten: „Russlandfeindliches Dokument“
Sklavenarbeit, Umweltprobleme, Sondergesetze: Ein WM-Handbuch von Nichtregierungsorganisationen sorgt in Russland für Empörung.
Gedacht ist dieses Handbuch für SportjournalistInnen, die nicht nur über die Spiele, sondern auch „über die andere Seite der WM“ berichten wollen. Herausgegeben hat es die norwegische Abteilung der Menschenrechtsorganisation „Helsinki-Komitee“ in Zusammenarbeit mit sechs anderen Organisationen, wie Amnesty Norwegen, Umweltschutzgruppen und FRI, einer norwegischen NGO für Homo-, Bi- und Transsexuelle.
„Wir finden, dass internationale Journalisten auch eine Verantwortung haben, sich der Themen anzunehmen, auf die wir hier aufmerksam machen“, sagt Bjørn Engesland, Generalsekretär des Helsinki-Komitees.
In Russland kommt das nicht gut an. Außenamtssprecherin Maria Zakharova sprach bei einem Pressebriefing in Moskau von „einer in der Theorie positiven Initiative, um Sportjournalisten auf eine Weltmeisterschaft vorzubereiten“, die aber „in der Realität zu einem durch und durch russlandfeindlichen Dokument“ geworden sei: „Eine Anleitung für die Medien, um Russland zu dämonisieren und die Weltmeisterschaft zu diskreditieren.“
Darüber hinaus sei diese Broschüre, die „voller antirussischer Stereotype“ sei, eine „unfreundliche Handlung Oslos“, die man vor dem Hintergrund der allgemeinen „Anti-Russland-Kampagne des Westens“ sehen müsse. Es sei „schockierend, dass Norwegen eine solche Publikation auch noch mitfinanziert“. Nämlich mit staatlichen Geldern, die das „Helsinki-Komitee“ in diesem Jahr in Höhe von über 4 Millionen Dollar erhalte.
Die Regierung in Oslo lehnt bislang eine Stellungnahme ab, Engesland vom „Helsinki-Komitee erklärte, man wolle nur Informationen liefern, und fordere Journalisten ausdrücklich auf, keine Vorurteile gegenüber russischen Kollegen und Bürgern zu haben. Wenn sowohl der internationale Fußballverband Fifa wie Präsident Putin behaupteten, dass das alles nichts mit Sport zu tun habe, „so ist das ja bezeichnend genug“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“