WM-Gefühle in der Ukraine: Fußball unter Beschuss
In Zeiten ständiger Stromausfälle ist die WM kaum Thema. Die Idee des Fifa-Chefs für eine Waffenruhe hat das Turnier zurück ins Bewusstsein gebracht.
![Ukrainische Spieler sitzen auf dem Platz Ukrainische Spieler sitzen auf dem Platz](https://taz.de/picture/5924876/14/imago1012480311h-1.jpeg)
Für die WM in Katar ist die ukrainische Auswahl eh nicht qualifiziert. Bei den Playoffs im Juni folgte auf einen emotionalen Sieg gegen Schottland die bittere Niederlage gegen Wales. Nun wird die Ukraine während der WM weiter ihre eigene Meisterschaft ausspielen. Die war im August trotz russischer Bomben und Raketen wieder aufgenommen worden.
Und die WM? Die massiven Raketenangriffe der vergangenen anderthalb Monate auf die Infrastruktur des Landes haben das Interesse am Turnier in Katar nicht gerade befördert. Mehr als ein Drittel der Stromerzeugungskapazität des Landes sind dabei zerstört worden. Die Stromversorgung von Hunderten Städten war und ist gefährdet.
Überhaupt so etwas wie WM-Stimmung mitzubekommen, ist so schwierig, wie im Novembernebel in der Ukraine den Durchblick zu behalten. Der öffentlich-rechtliche Sender ist im Besitz der Übertragungsrechte, aber die Ukrainer haben seit Februar, als in den Städten Ausgangssperren verhängt wurden, vergessen, wie es sich anfühlt, Spiele in Kneipen zu verfolgen.
Fehlende Fernsehpräsenz
Außerdem fehlt ein echter Sportkanal in der Ukraine. So gibt es auch keine thematischen Fußballsendungen, in denen die WM-Spiele ausführlich diskutiert werden. Der einzige derartige Sender wurde einen Monat nach Kriegsbeginn vom Oligarchen Rinat Achmetow, dem Eigentümer von Shakhtar Donezk, geschlossen. Diskussionen, Analysen und Interviews zu Fußballthemen rezipieren die Ukrainer nun nur noch in sozialen Netzwerken und thematischen Kanälen auf Youtube.
„Ohne Infantino und seine Äußerungen hätte ich vergessen, dass die WM an diesem Wochenende in Katar beginnt“, so lauteten viele Posts von Ukrainern in den sozialen Netzwerken vor dem Start des Turniers. Der Fifa-Präsident hatte während des G20-Gipfels in Bali zu einer Waffenruhe in der Ukraine während der WM aufgerufen. Er plädierte für einen Waffenstillstand oder zumindest für die Einrichtung humanitärer Korridore, die seiner Meinung nach zu einer Wiederaufnahme des Dialogs als erstem Schritt zum Frieden führen könnten.“
Infantinos Idee hat in der Ukraine große Wut ausgelöst. Der Fifa-Boss steht wegen seiner herzlichen Beziehungen zu Russlands Staatschef Wladimir Putin, die er rund um die WM 2018 in Russland besonders gepflegt hat, schon lange in der Kritik. Der ehemalige Tennisprofi Serhiy Stachovsky, der nach dem Beginn der russischen Angriffe in die ukrainische Armee eingetreten ist, hatte nun eine ganz spezielle Idee: Infantino solle doch den Iran auffordern, im Monat der Fußballweltmeisterschaft keine Todesurteile zu vollstrecken. „Dies wird eine einzigartige Gelegenheit für die iranische Führung sein, ‚Menschlichkeit‘ zu demonstrieren“, twitterte Stachovsky.
Boykottdiskussion gibt es in der Ukraine nicht. Aber das Vertrauen in die Fifa war schon lange vor der WM im Keller. In der Ukraine wird vor allem die fadenscheinige Reaktion der Fifa auf den von den Russen entfesselten Krieg kritisiert, aber auch der Verkauf der Übertragungsrechte an die Russen sowie die Tatsache, dass Russisch beim Fifa-Kongress im März in Doha den Status einer offiziellen Konferenzsprache erhalten hat.
Aleksandr Saschko, Chefredakteur des populären Sportportals Tribuna, stellt auch fest, dass die Wut auf die WM-Vergabe nach Katar immer größer wurde, je mehr Fakten über das Turnier bekannt wurden. Die Kritik beschränkt sich meist auf die Fifa, die Korruption im Zusammenhang mit der WM-Vergabe und den Termin mitten im europäischen Winter, der Vereine und Verbände vor Probleme stellt. Die Diskriminierung von Frauen und Homosexuellen und die Todesfälle unter den Arbeitern, die die WM-Infrastruktur bauten, spielen dabei nur eine untergeordnete Rolle.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche