WM-Boykott im Stresstest: Es sind doch nur neunzig Minuten!
Der Fußball kämpft sich zurück in die Wohnzimmer des Landes. Seine politische Kraft kann die politische Kritik in die Knie zwingen.
K ann sein, dass ich mich täusche, aber wenn ich mich so in meinem Sprengel umgucke, dann habe ich den Eindruck, dass die Bereitschaft, diese WM aus politischen Gründen nicht zu gucken, ähnlich erodiert wie etwa der Pazifismus.
Der Cartoonist Til Mette hat jüngst eine ähnliche Beobachtung hinreißend gezeichnet. Eine Frau sagt zu einem Mann, der zum Fernseher möchte: „Aber nur 90 Minuten, dann wird wieder boykottiert.“ Auch die Comedian Carolin Kebekus hat einen Sketch inszeniert, wo sich Freunde zum Boykottdinner treffen, um dann doch immer wieder auf den Balkon zu verschwinden, wo sie per Handy die Resultate abfragen.
Das ist wohl die Macht des Fußballs, die offensichtlich mehr Einfluss hat, als sich so mancher vorab eingestanden hat. Ein Leben ohne Viererketten, Dribblings, Kopfballduelle im Strafraum oder Diskussionen über Abseits ist möglich. Und vermutlich (so ganz sicher bin ich mir nicht) ist ein solches Leben noch nicht einmal sinnlos, um auf die Schnelle eine Variation von Loriots Mops-Gag zu ruinieren.
Es könnte sogar sein, dass die nächstmögliche Antwort, dass nämlich ein Leben ohne Fußball immerhin keinen Spaß machte, auch falsch ist. Tatsächlich gibt es ja außer Männerprofinationalmannschaftsfußball noch mehr nette Sachen auf der Welt. Sogar mir fallen ein paar ein.
Was ist dran am Fußball?
Aber wir sollten schon zugeben, dass von allen Angeboten, die die Freizeitindustrie für uns bereithält, der Sport, genauer: der Fußball und noch genauer: sogar das mit Milliardensummen aufgeblähte Männerprofibusiness eine Attraktivität aufweist, an die weder Restaurantbesuche, Kinoabende, private Partys, Konzerte, ja, noch nicht einmal ein Alice-Schwarzer-Abend in der ARD heranreichen.
Irgendwas ist dran am Fußball. Er entfaltet eine politische Macht, die partiell sogar gute politische Kritik in die Knie zu zwingen vermag.
Dabei kommen die Begründungen für den aufgegebenen Boykott ganz unpolitisch daher: „nur mal das Ergebnis gucken“, „ganz kurz ins Spiel reinzappen“, „ich will doch bloß die Schlussphase sehen“. Das klingt wie Suchtverhalten, aber mir scheint, dass es das nicht ist. Mir kommt es vor, als ließe die begründete Ahnung, man könne etwas Wichtiges verpassen, so manchen in meinem Sprengel vom Boykott Abstand nehmen. Aber natürlich kann es sein, dass ich mich irre.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klage gegen Tierrechtler*innen
Das System der Einschüchterung
Rechtes Paradoxon
Warum AfD und Junge Freiheit plötzlich gegen eine Abschiebung sind
Jan van Aken
„Keine Solidarität mit Hungermördern“
Nach ihrer Kritik an Richterkandidatin
Wer bei anderen in der Dissertation gräbt…
Neonazis feiern Sonnenwende
Ein Feuer wie beim Führer
Unglück beim Bergsteigen
Olympiasiegerin Laura Dahlmeier ist tot