WM-Belletristik auf Twitter: Der Spieleleser
US-Starautor Teju Cole ist der beste WM-Twitterer. Seine Tweets gleichen seinen Romanen. Er verbindet Fußball mit Kunstgeschichte, Literatur und Politik.
Die große Erzählung über diese WM gibt es bisher nicht. Auffällig abwesend sind Interventionen, Kommentare, Vignetten von fußballaffinen Literaten. Dabei fing es ganz vielversprechend an, als The New Republic vor Beginn der WM elf Literaten bat, die großen Stars der WM zu porträtieren, darunter den norwegischen Bestsellerautor Karl Ove Knausgård, der den Argentinier Ángel di María mit Franz Kafka verglich („Er sieht aus wie Kafka und spielt wie ein Traum“).
Vielleicht liegt es daran, dass es sie sowieso nicht mehr gibt, die große Erzählung im Allgemeinen und die beim Fußball im Besonderen. Vielleicht liegt es auch daran, dass es bei diesem Turnier kein spielerisches Material gibt (kein Tiki-Taka, kein Catenaccio), das die Klammer für eine große Erzählung liefern würde – sieht man mal von dem „kontrollierten“, „sachlichen“ deutschen Spiel ab, aber Neue Sachlichkeit ist als literarisches Genre nicht gerade aktuell.
Wie bei vielen anderen Ereignissen finden sich auch zur WM die literarischsten Kommentare bei Twitter. Vom Russland-Korrespondenten des Guardian, Shawn Walker, über den BBC-Kommentator Gary Lineker bis zur Autorin Sybille Berg – ohne die 140-Zeichen-Perlen wäre diese WM sprachloser.
In Deutschland gilt Twitter immer noch als irgendwas für Nerds. Anderswo ist das anders. Aber auch in den USA oder Großbritannien halten sich Literaten während der WM zurück. Der einzige von Weltrang, der da mitmischt, ist der US-amerikanische Starautor Teju Cole. Die literarische Weltmeisterschaft hat er allein deswegen schon gewonnen.
Teju Cole: "Open City". Aus dem Amerikanischen von Christine Richter-Nilsson. Suhrkamp Taschenbuch, Berlin 2013, 333 Seiten, 10,99 Euro.
Atemberaubend und unerschöpflich
Als Sohn nigerianischer Studenten wurde Cole in Michigan geboren, wuchs in Nigeria auf und ging mit 17 wieder in die USA, wo er heute in Brooklyn lebt. So wie der 38-Jährige Autor, Kunsthistoriker und Fotograf seit seinem Debütroman „Open City“ in den Literaturhimmel gehoben wurde, so gehören seine WM-Tweets mindestens in den Twitter-Himmel. Es dürften mittlerweile 1.000 sein. Denn jedes, wirklich jedes Spiel kommentierte Cole parallel auf Twitter.
Sein Repertoire ist atemberaubend und scheint unerschöpflich. Nicht nur kann er ein Spiel tatsächlich lesen, sprich, er weiß, was er da sieht, weil er Zeit seines Lebens Fußballfan ist. Zu dem, was er fußballerisch sieht, assoziiert er immer wieder Bilder aus der Kunst-, Kultur- und Literaturgeschichte und piekst seine über 157.000 Follower mit politisch scharfen Pfeilen.
Denn Cole ist nicht einfach Kulturmensch, sondern das, was man früher mal den Intellektuellen nannte: Einer, der sich unbedingt einmischt in politische Debatten. Und einer, der sich für Fußball interessieren muss. Denn es ist immer noch das einzige Ereignis, an dem die ganze Welt teilnimmt und das alle verstehen können.
Denn es ist: ohne Worte. Und Worte für etwas zu finden, worüber zwar jeder plaudern, aber nur wenige wirklich sprechen können, ist die Kunst der Literatur. Cole selbst twitterte, dass er während der WM da ist, um die Schwarzen zu repräsentieren – durch Worte.
Löws „no-drama“-Mannschaft
Seine Kommentare sind witzig: „Ich behaupte nicht, dass Robben getaucht ist. Aber das Sprungbrett hat „Klong“ gemacht und danach war ein Aufschlag zu hören“ (im Englischen wird das Schwalbenspiel als „dive“, also tauchen bezeichnet). Kalauernd: „Guillermo ’CTRL S‘ Ochoa“. Philosophisch: „Fußball ist ein Nullsummenspiel. Schlägt ein starkes Team ein unwesentlich schwächeres Team, geht das selten ansehnlich: Echte Schönheit kommt von schlechter Verteidigung.“ Aphoristisch: „Fußball ist näher am Realismus als jeder andere Sport. Die Willkür spielt eine glorreiche und verzweifelte Rolle darin“, und er spricht mit seinen über 157.000 Followern: „Exzellente Rückhand* (Gucke kein Tennis. Dachte nur, ich werfe euch mal einen Knochen hin.)“
Leidenschaftlich war er ausnahmslos für alle afrikanischen Teams. Mit großer Trauer reagierte er bei deren Ausscheiden. Seine Kommentare zu den Spielen von Ghana, Nigeria, Algerien und Kamerun waren aber nicht wütend, sondern sportlich.
Wütend machte ihn, dass die Beiträge der TV-Kommentatoren das nicht waren: „Was mein ganzes Leben als Fußballzuschauer begleitet: Afrikanische Mannschaften und Spieler werden schnell, körperlich, aggressiv, unorganisiert, strategisch oder nüchtern genannt.“ Als während der WM in Nigeria Fußballzuschauer durch eine Bombe ermordet wurden, twitterte er: „Nigeria. Zu viel Realität“.
Natürlich hätte er gern eine afrikanische Mannschaft, Mexiko oder Costa Rica im Finale gesehen. Die USA eher nicht. Sein Heimatland war das einzige Team, bei dem Cole die Politik des Landes höher bewertete als das, was auf dem Rasen stattfand. Als Verehrer des Jogi-Fußballs jubelt er über den Finaleinzug: „Deutschland sieht cool aus, ruhig, kontrolliert. Die „no drama“-Mannschaft“. „Sie spielen das Spiel wie einen Song.“
Hattrick für den Fußball
Coles Tweets lassen sich wunderbar als bessere Fußballkommentare während eines Spiels lesen. Es ist gute, weil kenntnisreiche Sportberichterstattung und gute, weil niveauvolle Unterhaltung.
Für Cole ist Twitter keine Ablenkung vom eigentlichen Schreiben, sondern eine Verlängerung. Sein Roman „Open City“ wurde vergangenes Jahr mit dem Berliner Internationalen Literaturpreis ausgezeichnet. Er beginnt mit einem deutsch-nigerianischen Psychiater, der „im Schritttempo“ und „ziellos“ durch Manhattan läuft, um sich von Orten und Geräuschen in einen Sog ziehen zu lassen, der Erinnerungen und Assoziationen an sein Leben als Schwarzer unter Weißen auslöst.
Das „Schritttempo“, mit dem der ganze Roman erzählt ist, ist alles andere als das Tempo von Twitter. Aber der Rausch von Assoziationen, der auf Twitter entsteht, ist das, was Cole fasziniert. Obwohl er selten spontan twittert, sondern mehrere Entwürfe anfertigt, bevor er auf „Twittern“ tippt.
Fußballfreunde und Literaturfans haben nicht viel gemeinsam. Aber Cole schafft einen Hattrick: Er verbindet Fußball mit Literatur, Literatur mit Twitter und Fußballmuffel mit Fußball.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit