WM 2023: Zwei Vorzeigeteams
Spanien und Japan stehen bereits im Achtelfinale. Irland verliert erneut trotz eines Traumtores. Und die Fifa wird hart kritisiert.
Japanisch-spanische Dominanz
Japan und Spanien haben sich bereits für das WM-Achtelfinale qualifiziert. Die Auswahl von Nationaltrainer Futoshi Ikeda gewann am Mittwochabend im neuseeländischen Dunedin mit 2:0 (2:0) gegen Costa Rica, Spanien besiegte in Auckland Sambia souverän mit 5:0 (2:0). Beide Teams führen die Gruppe C mit jeweils sechs Punkten an. Spanien hat aufgrund der besseren Tordifferenz die Nase vorn. Deren Trainer Jorge Vilda zeigte sich hochzufrieden. „Ich bin sehr glücklich, im Achtelfinale zu stehen“, sagte der 42-Jährige. „Und ich bin sehr glücklich, dass Spanien eine Mannschaft hat, in der 23 Spielerinnen Fußball spielen können. Das haben wir heute gesehen.“
Kanadische Widerständigkeit
Die Olympiasiegerinnen aus Kanada haben gegen Irland trotz eines frühen Rückstandes in der vierten Minute durch einen spektakulär direkt verwandelten Eckball von Katie McCabe die Partie drehen können. Megan Connolly (Eigentor/45.+5) und Adriana Leon (53.) sorgten vor 17.065 Zuschauern in Perth für den ersten kanadischen Sieg bei dieser WM. Mit vier Punkten führt das Team die Tabelle der Gruppe B vor Australien an.
Kritik an der Fifa
Interessenvertreter der australischen Ureinwohner werfen der Fifa vor, die Fußball-WM der Frauen nicht ausreichend für die Förderung indigener Organisationen in den Gastgebernationen zu nutzen. Das geht aus einem Brief an den Weltverband hervor. Die Kritik richtet sich konkret an den von Football Australia vor kurzem herausgebrachten „Legacy '23“-Bericht, in dem Strategien präsentiert werden, mit denen der Frauenfußball auch nach der Weltmeisterschaft weiter gefördert werden soll. In dem Dokument werde zwar der Einfluss indigener Fußballerinnen auf den Sport erwähnt, es sei aber keinerlei finanzielle Förderung für indigene Organisationen darin vorgesehen – so der Hauptkritikpunkt des Beschwerdebriefs.
Und sonst?
Zwei Mal schon hat die Fifa bei der WM die freie Berichterstattung eingeschränkt. Sambias Trainer Bruce Mwape sollte sich zu den Vorwürfen erklären, er würde Spielerinnen zum Sex nötigen. Die Fifa-Sprecherin schritt ein: „Ich bitte Sie, Ihre Fragen nur auf den Fußball und das Turnier zu beschränken.“ Zuvor wurde zu Beginn des Turniers eine Frage nach homosexuellen Spielerinnen bei Marokko untersagt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen