piwik no script img

WHO rät zum ImpfenUmstrittener Piks

Die WHO warnt vor Impfmüdigkeit – gerade im Fall von Masern. In Deutschland aber ist die Zahl der Infektionen zuletzt wieder gesunken.

Es ist auch ein Privileg, Zugang zur Impfung zu haben Foto: dpa

Berlin taz | Impfungen sind eine der wirksamsten Maßnahmen zur Krankheitsvorbeugung, aber eine weltweite Impfzurückhaltung („vaccine hesitancy“) droht die Fortschritte bei der Bekämpfung von Krankheiten zunichtezumachen. Dies teilte die WHO kürzlich mit. Impfen verhindere jährlich 2 bis 3 Millionen Todesfälle, es könnten 1,5 Millionen mehr sein, wenn sich mehr Menschen impfen ließen.

Als Beispiel wurden die Masern genannt: Der Ausbruch von Masern sei im Jahre 2017 im Vergleich zum Vorjahr weltweit um 30 Prozent gestiegen, hieß es in der WHO-Mitteilung. In Deutschland allerdings ist die Zahl der Masernfälle im Jahre 2018 wieder zurückgegangen, sagte die Sprecherin des Robert-Koch-Instituts, Susanne Glasmacher, der taz. Das „Ausbruchsgeschehen“ sei sehr wechselhaft. 2018 wurden in Deutschland 542 Masernfälle gemeldet. 2017 waren es 929 Fälle gewesen, 2016 nur 325. Im Jahre 2015 hingegen wurden 2.465 Masernfälle in Deutschland registriert.

Das Ausbruchsgeschehen hänge von vielen Umständen ab, so Glasmacher. 2015 beispielsweise brachten unter anderem Asylsuchende aus Bosnien das Virus mit. 2013 hatten Messebesucher aus dem Ausland für eine Erkrankungswelle in Berlin gesorgt.

Keine Zahlen zur Impfgegnerschaft

Zu einer zu- oder abnehmenden generellen Impfmüdigkeit erhebt das Robert-Koch-Institut keine Zahlen. Das Bundesinstitut für gesundheitliche Aufklärung hat in einer Befragung 2016 festgestellt, dass etwa ein Viertel der Erwachsenen schon einmal auf eine Impfung verzichtet hatten, unter anderem auch aus Angst vor Nebenwirkungen oder weil der mögliche Verlauf einer Krankheit als nicht so schwer eingeschätzt wurde.

Seit 1970 gibt es die Impfung gegen Masern in Deutschland, davor erkrankten jedes Jahr Zehntausende Kinder an der Virusinfektion. Es kam damals in Deutschland auch alljährlich zu Dutzenden Todesfällen. Statistisch ereignet sich 1 Todesfall bei rund 10.000 Masernerkrankungen, erklärte Glasmacher. Eine Hirnhautentzündung zum Beispiel gilt als eine schwerwiegende Folge der Masernerkrankung.

Es gebe weltweit nur sehr, sehr wenige Einzelfälle von Impfschäden durch Masernimpfungen, sagte Glasmacher. Zu den sehr seltenen Impfschäden zählen beispielsweise Nervenschädigungen.

Die Psyche spielt mit

Die psychologische Forschung habe ergeben, dass Eltern, die beispielsweise heute durch die Internetrecherche auf Einzelfälle von Impfschäden stoßen, dann mitunter auf eine Impfung des Kindes verzichten, so Glasmacher. Die Angst, an einem solchen Schaden möglicherweise schuld sein zu können, wiege schwerer als die Sorge, das Kind könnte wegen der fehlenden Impfung an Masern erkranken, erklärte Glasmacher

Der SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach sprach sich für eine Impfpflicht in Deutschland aus. „Ich selbst befürworte bei einer so gefährlichen Krankheit wie den Masern eine Impfpflicht“, sagte Lauterbach der Zeitung Die Welt.

Die Gründe der weltweit zunehmenden Maserninfektionen seien komplex und nicht alle diese Gründe hingen mit einer zögerlichen Impfbereitschaft zusammen, hieß es in der WHO-Mitteilung. Nachlässigkeit, fehlender Zugang zu Impfstoffen und fehlendes Vertrauen seien die Hauptgründe der Impfzurückhaltung. Sie ist laut ẂHO nur eine der zehn weltweit größten gesundheitlichen Bedrohungen. Dazu zählen etwa auch Luftverschmutzung und Klimawandel, der Ebola-Virus, die Resistenz gegenüber Antibiotika, Übergewicht, Diabetes.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Mich würde dabei interessieren, inwieweit die Impfpflicht dann für die Bevölkerung gelten soll.



    Soll es, wie für gewöhnlich gefordert, für Kinder und Jugendliche bis zum 14. Lj. vorgeschrieben sein oder will die Politik schon so weit gehen und auch Erwachsenen Impfungen verpflichtend vorschreiben? Das gibt es ja auch schon in Europa. Müsste Lettland sein, mit Tetanus. Ansonsten ist es Litauen.

    • @Daniel Blum:

      Bitte nicht einfach Vermutungen bzgl. der Impflicht verbreiten, sondern vorher recherchieren. Das Thema ist viel zu wichtig als so holterdipolter drüber weg zu schludern. Pflichtimpfungen sind in der EU in deutlich mehr Ländern Usus als Sie glauben:



      www.t-online.de/ge...t-ausgeweitet.html

      • @LittleRedRooster:

        Ich habe lediglich über Verpflichtung für Erwachsene gesprochen. Der Rest war mir schon bekannt.

  • Wissenschaftlich bewiesene Wahrheit = Evidenzbasierte Medizin.



    Hier tendenziös von "reiner" Wahrheit zu sprechen halte ich als Impfbefürworter nicht angebracht.

    So entsteht zwangsläufig die Debatte pro- Contra impfen. Kennen wir doch seit Jahrzehnten. Erfolg? Null.

    Aufklärung, Aufklärung, Aufklärung von allen Fakten und nicht immer die Wahrheit für sich beanspruchen halte ich für angebrachter.

  • Impfen ist genauso wenig umstritten, wie Chemtrails oder die Form der Erde. Der Titel entsprechend tendenziös und fehlgeleitet. Nur weil es einen Haufen Menschen gibt, die sich der wissenschaftlich bewiesenen Wahrheit entziehen, ist ein Thema noch lange nicht "umstritten".

  • Die Erklärungen für die schwankenden Zahlen der Maserninfektionen mögen zutreffend sei, aber warum wollen wir darauf warten, dass wieder "Messebesucher aus dem Ausland für eine Erkrankungswelle in Berlin" sorgen ...?

    Die Zahl der Masern-Erkrankungen könnte bei ausreichender Durch-Impfung der Bevölkerung gegen Null (!) gehen. Zudem: 50% (!!) der in Deutschland an Masern Erkrankten müssen ins Krankenhaus aufgenommen werden, es ist eben keine Bagatelle.