WDR kommt Verlegern entgegen: Weniger Text, mehr Bild
Nach dem ZDF kündigt nun auch der WDR an, weniger Text auf seiner Online-Startseite zu bieten – und reagiert auf Chef-Verleger Döpfners Kritik.
Für Mathias Döpfner zahlt sich medienpolitische Penetranz offensichtlich aus. Nach dem ZDF beschränkt sich auch der WDR in seinem Online-Angebot bei Texten – so, wie es der Präsident des Zeitungsverlegerverbandes will. Intendant Tom Buhrow spricht von Audiovisuellem als „Kernauftrag“. Der werde auf seiner Startseite nun deutlicher und „die wesentlichen nachrichtlichen Fakten textlich nur noch knapp zusammengefasst“.
Buhrow will „überflüssige Rechtsstreitigkeiten“ vermeiden und „ein starkes Neben- und Miteinander von Sendern und Zeitungen“ fördern. Letztlich setzt er dafür um, was Döpfner gerne als Regelung im Rundfunkstaatsvertrag sehen würde: Die Startseiten von ARD, ZDF und Deutschlandradio sollen zu maximal einem Drittel aus Texten bestehen. Alles andere sei eine „öffentlich-rechtliche Gratispresse“, die den Wettbewerb verzerre.
Der Chef-Verleger wollte das den ARD-IntendantInnen als Selbstverpflichtung abringen, die lehnten aber ab. Auch das Deutschlandradio setzt auf ausführliche Texte. Vor allem Radiobeiträge haben andernfalls einen schweren Stand bei Suchmaschinen, die Texte scannen.
ZDF gilt als Positivbeispiel
Die MinisterpräsidentInnen wollen im Frühjahr neue Regeln beschließen. Das ZDF verzichtet bereits weitgehend auf Texte. Der Sender ist für Döpfner seit Jahren ein Positivbeispiel. Der WDR gesellt sich nun dazu, zumindest was seine Startseite betrifft. Damit zieht sich ein immer deutlicherer Riss durch die Öffentlich-Rechtlichen – zwischen Textanhängern und Textvermeidern. Im Lobbying treten die Sender also gespalten auf.
MitarbeiterInnen von Zeitungen haben die Entscheidung auf Twitter geherzt. Ein SWR-Reporter schrieb dagegen, er halte die Entscheidung des WDR für „sehr riskant“: Texte funktionierten im Netz „vor allem mobil“ am besten. Ein Verbraucherjournalist des Deutschlandfunks sprach von „Verlegerfreundlichkeit statt Nutzerfreundlichkeit“. Und ausgerechnet ein ZDF-Journalist mahnte, Videos müssten „ordentlich fürs Web aufbereitet“ werden, sonst würden sie nicht geschaut: „Dann folgen Rechtfertigungszwänge für die Rundfunkgebühren.“
WDR-Intendant Buhrow macht wiederum klar, dass er jenseits der Startseiten auf „zusammenfassende Texte“ nicht grundsätzlich verzichten wird. Der Intendant schwingt also die Keule: Wer ihm alle Texte verbieten will, der muss sich das erst mal trauen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen