piwik no script img

WASG-NeugründungWas bleibt?

Die WASG hat sich entschieden. Sie will, wenn die bundesweite Fusion mit der Linkspartei irgendwann kommt, eine eigene, noch linkere Linkspartei in der Hauptstadt gründen. Leider wird das – ehrenhafte, weil konsequente – Projekt „WASG Reloaded“ keine Zuschauer mehr finden. Die erbittert geführten Gefechte mit der ihr verhassten Linkspartei verschafften der WASG Öffentlichkeit. Seither ist es still geworden um Lucy Redler und ihre Mitstreiter. Mit dem Beschluss, auf eigene Faust weiterzupolitisieren, haben sie selbst den Anfang ihres Endes eingeläutet. Fragt sich nur: Was bleibt?

Kommentar von ULRICH SCHULTE

Die Wirkung des Realo-Flügels, der sich der Linkspartei anschließen will, wird kaum spürbar sein. Die Neulinge treten in einen eingeschliffenen Parteiapparat ein, der dafür bekannt ist, der Führung brav zu folgen. Die wichtigen Schaltstellen sind besetzt, und die Linksparteiler wären mit dem Klammerbeutel gepudert, ließen sie das halbe Dutzend WASGler ran, die übertrittswillig und politikerfahren sind.

Und dennoch hat die WASG eines geschafft: Sie hat die Öffentlichkeit dazu gebracht, sich wieder mit der Frage „Was ist links?“ auseinanderzusetzen. Daran knappst vor allem die Linkspartei im Senat heute noch, ein halbes Jahr nach der Wahl. Die Neuauflage von Rot-Rot umgibt seit der Wahl eine seltsame Stille, es fehlt jede Idee, von einem Projekt ganz zu schweigen. Einer von vielen Gründen dafür ist: Die Linkspartei-Strategen sortieren sich, und sie wissen, dass sie angesichts der hauchdünnen Koalitionsmehrheit eine Antwort auf die Frage finden müssen.

Basis und Fraktion im Parlament beobachten die Linkspartei-Führung misstrauisch wie nie, sie registrieren jeden Wohnungsverkauf, jede Wendung bei der Privatisierung der Sparkasse. Die WASG mag sich erledigt haben, aber der Senat wird ihr Gespenst so schnell nicht los.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen