Vulkanausbruch in Neuseeland: Elite-Team birgt Leichen
In einer gefährlichen Mission haben Einsatzkräfte sechs Todesopfer von der Insel geholt. Sie suchen weiter, doch der Vulkan könnte erneut ausbrechen.
Nach zwei Opfern – wahrscheinlich den beiden lokalen Reiseführern Hayden Marshall-Inman und Tipene Maangi – wurde am Freitagnachmittag Ortszeit weiter gesucht. Taucher suchten die Gewässer um die Insel ab. Die Leichen wurden per Hubschrauber auf ein in benachbarten Gewässern liegendes Schiff der neuseeländischen Marine geflogen. Es dürfte sich um Australier handeln, unter ihnen eine vierköpfige Familie aus Sydney.
Der Vulkan White Island – oder Whakaari in der Sprache der Maori-Urbewohner – war am Montag ausgebrochen, als sich 47 Touristen und Begleiter für eine Besichtigungstour auf der Insel befanden. Mindestens 16 Menschen starben. 17 Verletzte wurden in Krankenhäuser gebracht.
13 weitere wurden mit Verbrennungen von bis zu 80 Prozent der Körperoberfläche ins benachbarte Australien evakuiert. Unter den Touristen hatten sich 24 Australier befunden, die mit einem Kreuzfahrtschiff angereist waren. Die weiteren Opfer stammen aus Neuseeland, Malaysia, China, Großbritannien, den USA und Deutschland. Einem Vulkanologen zufolge könnten sie einer pyroklastischen Druckwelle zum Opfer gefallen sein – einem sich schnell ausbreitenden Dichtestrom aus sehr heißen Gasen und Gestein.
Ein Atemzug kann tödlich sein
Angehörige hatten die Behörden seit Tagen gedrängt, die Toten von der rund 50 Kilometer vor der Küste liegenden, 321 Meter hohen Vulkaninsel an Land zu bringen. Sie hatten befürchtet, die Leichen könnten bei einem erneuten Ausbruch komplett verschüttet werden. Premierministerin Jacinda Ardern meinte, Neuseeland habe die Pflicht, die Leichen zurückzubringen, obwohl „wir wissen, dass die Wiedervereinigung die Trauer nicht lindern wird“.
Die Bergungsaktion war von der neuseeländischen Armee, der Polizei und anderen Spezialkräften akribisch geplant worden. Laut dem geologischen Gefahrenüberwachungssystem Geonet bestand auch am Freitag eine Wahrscheinlichkeit von bis zu 60 Prozent, dass der Vulkan erneut ausbricht.
Die zuständige Behörde GNS Science erklärte am Freitag, es sei seit dem Ausbruch am Montag zwar zu keiner weiteren Eruption gekommen. Die Gefahr bestehe aber weiterhin. Der Vulkan befinde sich in einem „volatilen Zustand“, wie sich aus anhaltenden Erdbewegungen schließen ließe.
Trotzdem wagte sich ein im Umgang mit Sprengstoffen geschultes Elite-Team aus sechs Männern und zwei Frauen auf die Insel. „Wir dürfen das Risiko des Einsatzes nicht herunterspielen“, so Rian McKinstry, Oberst der neuseeländischen Armee. Zuvor hatten Experten gewarnt, die Luft auf der Insel sei nach dem Vulkanausbruch so giftig, dass ein einzelner Atemzug tödlich sein könnte.
Insel bleibt Todeszone
White Island ist der aktivste Vulkan Neuseelands. Das Land liegt auf dem sogenannten Pazifischen Feuerring. In diesem rund 40.000 Kilometer langen Vulkangürtel, der den Pazifischen Ozean von drei Seiten umgibt, kommt es regelmäßig zu schweren Erdbeben und Vulkanausbrüchen.
Die Insel bleibt vorerst als Todeszone gesperrt. Die Polizei hat eine Untersuchung eingeleitet. Sie wird unter anderem der Frage nachgehen, weshalb trotz vermehrter vulkanischer Aktivität und einer Erhöhung der Gefahrenstufe im November weiterhin Touristen auf die Insel gelassen wurden. White Island ist in Privatbesitz. Rund 10.000 Menschen besuchten den Vulkan pro Jahr. Beobachter schätzten die Chance als gering ein, dass der Vulkan je wieder touristisch genutzt werden darf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!