Voyager 2 am Rand der Heliosphäre: Sonnensystem zeigt klare Kante
Die Raumsonde Voyager 2 hat ermittelt, dass unser Sonnensystem eine exakt definierbare Grenze hat. Die Nasa verleitet das gleich zur Poesie.
Die Heliosphäre der Sonne ist wie ein Schiff, das durch den interstellaren Raum segelt. Schreibt die Nasa. Als wäre das Weltall ein tosender Ozean, als wären die Menschen die Bordmäuse in der Speisekammer einer wankenden Barke. Die Heliosphäre ist derjenige Raum um unseren Mutterstern, der noch von ihm geprägt ist, vom Echo seiner Strahlung.
Anlass zu obiger Betrachtung der Dinge gibt der amerikanischen Raumfahrtbehörde ihre Raumsonde Voyager 2, die bereits im vergangenen Jahr die Grenzeunseres Sonnensystems erreicht hat und mittlerweile 18,27 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt durch den Raum gleitet. Den Raum zwischen den Sternen.
Die Sonde verrichtet ihre Arbeit, ebenso wie ihre Schwestersonde Voyager 1. Sie messen und messen. Magnetfelder, elektromagnetische Strahlen, Plasma aus Wasserstoff- und Heliumkernen; und sie senden und senden zu uns.
Fast 17 Stunden brauchen die Voyger-2-Signale mittlerweile, obwohl mit Lichtgeschwindigkeit unterwegs. Die von Voyager 1 sogar über 20 Stunden. Möglich ist das nur, weil sich an Bord eine Batterie mit allmählich zerfallenden 4,5 Kilogramm Plutonium 238 befindet, das aus einer Waffenfabrik stammt. Jetzt haben Wissenschaftler*innen die Daten vom vergangenen Jahr umfassend ausgewertet und das getan, was Mensch tut: Grenzen definiert.
Pups im Badewasser
Für kosmische Verhältnisse relativ abrupt ändere sich die Zusammensetzung des Plasmas, das von der Sonne abgestrahlte schwäche sich ab. Stattdessen übernehmen Reste von finalen Explosionen längst verloschener Sterne oder gar des Urknalls selbst.
Das Zeug zwischen den Sternen ist dabei dichter und kälter als unsere Heliosphäre, hat die Nasa herausgefunden, was die Metapher zum Einstieg aber etwas schräg erscheinen lässt. Physikalisch exakter wäre: Die Heliosphäre der Sonne ist wie ein Pups, der durch erkaltetes Badewasser aufsteigt.
Wobei, was heißt schon „dichter“? Der Raum da draußen ist so gut wie leer. Dicht heißt hier maximal einige tausend Atome pro Kubikzentimeter Raum, das ist nur knapp mehr als nichts. Außerdem bleibt das den Raum durchmessende Magnetfeld innerhalb und außerhalb der vermeintlichen Grenze zwischen dem Reich der Sonne und dem Reich des Raumes gleich. Das sei ein Mysterium, schreibt die Nasa. Statt eine Grenze auszurufen, hätte sie tröstendere Metaphern finden können: Die Heliosphäre der Sonne und den interstellaren Raum verbinden zarte Bande aus nichts.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!