Vorzeitige Entlassungspraxis in Berlin: Zeit, Hausaufgaben zu machen
Berlin wird rot-grün-rot regiert, aber Knackis haben in der Hauptstadt nach wie vor keine Lobby.
K eine öffentliche Empörung, nichts folgte, als in dieser Woche die Zahlen bekannt gegeben wurden: Berlin schneidet im Bundesvergleich fast am schlechtesten ab, wenn es um die vorzeitige Entlassung aus Strafhaft geht. Nur jeder zehnte Häftling kommt nach Verbüßung von zwei Dritteln seiner Strafe vorzeitig frei.
Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Immerhin wird die Hauptstadt seit annähernd 6 Jahren von rot-rot-grünen oder rot-grün-roten Koalitionen regiert, die sich die Vermeidung von Haftstrafen auf die Fahnen geschrieben haben. Aber Knackis haben in Berlin nach wie vor keine Lobby.
In Bremen, Hessen und Baden-Württemberg wird fast jeder fünfte Häftling vorzeitig entlassen, nur in Sachsen-Anhalt ist die Quote schlechter als in Berlin. Es ist noch gar nicht so lange her, da lag die vorzeitige Entlassungsrate in Berlin sogar bei nur 6 Prozent.
Angesichts der Tatsache, dass ein Grüner in der letzten Legislaturperiode als Justizsenator die Strippen zog, hätte man da einen deutlicheren Anstieg erwartet. Solange er in der Opposition war, hatte Dirk Behrendt stets vollmundig die Missstände beklagt. Wenigstens das hat er als Justizsenator dann aber auf den Weg gebracht: Der Kriminologische Dienst untersucht in einer wissenschaftlichen Studie, woran es liegt, dass es in Berlin so selten zu vorzeitigen Entlassungen kommt.
Die Gründe sind bekannt
Eine solide Datengrundlage könnte helfen, wenngleich die wesentlichen Gründe für Strafvollzugsexperten wie den langjährigen Vorsitzenden des Berliner Vollzugsbeirats, Olaf Heischel, auch so feststehen: mangelnder Mut der Haftanstalten, positive Prognosen für die vorzeitige Entlassung zu stellen, sowie eine sehr restriktive Rechtsprechung der Strafvollstreckungskammern am Landgericht. Die haben die letzte Entscheidung.
Wenn es keinen Veränderungswillen gibt, nützen aber auch die besten Studien nichts. Zuständige Fachreferenten der Senatsverwaltung für Justiz haben gerade unlängst wieder gegenüber der taz angeführt, dass Berlin im bundesweiten Vergleich gar nicht so schlecht da stehe, wie behauptet werde. Schließlich sei die Hauptstadt führend, was den offenen Vollzug angehe. Mit Verlaub, da werden Äpfel mit Birnen vergleichen.
Machen wir einen Faktencheck: Die absolute Mehrzahl der Berliner Gefangenen sind Männer; 2.264 sitzen aktuell im geschlossenen Vollzug ein. Im offenen Vollzug befinden sich 679 – eine Quote von rund 30 Prozent aller männlichen Gefangenen. Der offene Vollzug ermöglicht, ein Leben in Freiheit zu erproben. Die Insassen gehen außerhalb der Anstalt zur Arbeit und dürfen teilweise an Wochenenden zu Hause schlafen. Das ist zu begrüßen. Zum Vergleich: In Bayern liegen die Prozentzahlen der Gefangenen, die in den offenen Vollzug kommen, im einstelligen Bereich.
Auf eine Entlassung nach zwei Dritteln ihrer Strafe können aber auch die Insassen des offenen Vollzugs in Berlin nur vergleichsweise selten hoffen. Wäre es anders, lägen die Zahlen der vorzeitigen Entlassungen nicht bei 11, sondern bei 25 bis 30 Prozent. Wenn sich schon diese Gefangenen keine Hoffnungen machen können, dann die Insassen des geschlossenen Vollzugs erst recht nicht.
Diese Praxis muss sich ändern. Es ist Zeit, dass die rot-grün-rote Landesregierung ihre Hausaufgaben macht. Allen voran Justiz-Senatorin Lena Kreck (Linkspartei), die in Antrittsinterviews Anfang des Jahres stets betonte: Der Knast sei nur die Ultima Ratio.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Ende der scheinheiligen Zeit
Hilfe, es weihnachtete zu sehr