Vorwurf der Wilderei: Prinz Emanuel und Bär Arthur
Ein Prinz hat den falschen Bären abgeschossen. Ihm wird Wilderei vorgeworfen. Warum Empörung über die Jägerei oft zu billig ist.
P rinz Emanuel und Bär Arthur – klingt nach einem rührenden Disney-Trickfilm, hat aber definitiv kein Happy End. Dabei wären die Voraussetzungen günstig: Arthur streift im Einklang mit der Natur durch die Wälder der rumänischen Karpaten, Prinz Emanuel von und zu Liechtenstein ist Nebenerwerbsadeliger und Arzt aus Österreich, der sich nach Wildnis und Natur sehnt. Eines Tages treffen die beiden ungleichen Charaktere aufeinander – nun müssten beide nur noch singen. In der tristen Realität allerdings fällt Arthur prompt tot um. Erschossen vom Prinzen.
Eine Zufallsbegegnung war das nicht. Der Prinz ist leidenschaftlicher Jäger und hat den Abschuss nach wohl von langer Hand über einen entsprechenden Anbieter vorbereitet. Eigentlich ist die Bärenjagd in Rumänien verboten, Ausnahmegenehmigungen gibt es aber für „Problembären“, die dem Menschen oder seinen Nutztieren chronisch zu nahe kommen. Der Abschuss kann dann ganz legal an solvente Jäger aus dem Ausland verkauft werden, die ein fünfstelliges Sümmchen dafür zu zahlen bereit sind.
Arthur allerdings war kein Problem-, sondern ein Prachtbär. Vermutlich sogar der größte Bär Europas, der sich klugerweise bislang offenbar tunlichst von Menschen ferngehalten hat, also keine Gefährdung darstellte. Die Abschussgenehmigung des Prinzen lautete auf eine bedeutend kleinere Bärin, Verwechslung ausgeschlossen. Entsprechend wird ihm nun Wilderei vorgeworfen und der Fall nun auch behördlicherseits untersucht. Der Prinz dagegen beliebt zu schweigen und will sich nicht zu den Vorwürfen äußern. Tierschützer fordern angesichts des offensichtlichen Missbrauchs, die Trophäenjagd bei bedrohten Arten ganz zu verbieten.
Man muss ja nicht alles verstehen, was andere Leute in Wallung versetzt. Was Jäger dazu treibt, noch in den entferntesten Winkeln der Welt die schönsten und imposantesten Tiere abzuknallen, ist für Außenstehende kaum nachvollziehbar. Allerdings ist es für andere Menschen wiederum ganz rätselhaft, warum massenhaft Leute allsamstaglich in Fußballstadien ziehen oder sich Gedanken darüber machen, ob die Farbe ihrer Schuhe mit dem Top harmoniert.
Empörung ist zu billig
Die Empörung über die Jägerei im Allgemeinen und die Trophäenjagd im Besonderen ist daher oft allzu billig. Ist es wirklich amoralischer, ein Tier zum Spaß abzuschießen, das bis dahin immerhin gut gelebt hat, als sich Würstchen von zeitlebens gequälten Massentierhaltungsopfern auf den Grill zu hauen, obschon das eigene Überleben nun auch nicht gerade vom Bratmaxe-Konsum abhängt?
Bei großen Wildtieren gibt es heute praktisch keine Populationen mehr, die nicht gemanagt werden müssen. Auch die Elefanten in der afrikanischen „Wildnis“ unterliegen letztlich der Bestandskontrolle durch den Menschen, weil es so gut wie keine Gebiete mehr gibt, die groß genug sind, als dass die Tiere dort ungestört einfach leben könnten, wie sie wollen. „Management“ heißt in diesen Fällen schlicht: Abschuss.
Da ist der Gedanke naheliegend, die unschöne Notwendigkeit wenigstens zu nutzen, um Geld für den Artenschutz oder Einnahmen für eine arme Region zu generieren. Seit Jahrzehnten ist dieser Jagdtourismus eine wichtige Geldquelle für den Naturschutz. Zunehmend kommt dieses Vorgehen aber aus ethischen und fachlichen Gründen in Verruf. Es gibt gute Gründe für beide Positionen.
Ganz schlecht allerdings wäre es, die Trophäenjagd einfach zu verbieten, ohne für einen entsprechenden finanziellen Ausgleich für die betroffenen Länder und Schutzprojekte zu sorgen. Denn dann könnte Arthur und seinen Freunden dasselbe Schicksal wie vielen anderen Tieren drohen, für die sich niemand groß interessiert: Sie werden einfach ausgerottet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben