Vorwurf der Spionage für Russland: Offizier soll AfD-Sympathisant sein
Bundeswehroffizier Thomas H. soll für den russischen Geheimdienst tätig gewesen sein. Wie der enttarnte BND-Doppelagent soll auch er AfD-Sympathisant sein.

Der Verdächtige, der Offizier Thomas H., soll sich ab Mai 2023 aus eigener Motivation heraus mehrfach an das Russische Generalkonsulat in Bonn und die Russische Botschaft in Berlin gewendet und seine Hilfe angeboten haben.
Wie der Tagesspiegel berichtete, sei der Mitarbeiter AfD-Sympathisant und habe die Russlandpolitik der Partei gutgeheißen. Bereits im Dezember vergangenen Jahres war ein Doppelagent beim BND festgenommen worden. Er hatte an die AfD gespendet und war mit rechtsradikalen Äußerungen aufgefallen. Die sicherheitspolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, Sara Nanni, sieht dort einen Zusammenhang: „Eine Person, die sich von der AfD mit Fake News belügen lässt, ist per se auch offen für eine Verdrehung von Tatsachen, wie es das Geschäft der russischen Propaganda ist.“
Für die Überprüfung von Soldat:innen ist das MAD zuständig. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) forderte eine strengere Vorabüberprüfung für Mitarbeiter in sensiblen Bereichen. Nanni ist der Ansicht, eine „erfolgreiche Sicherheitsüberprüfung“ sei „keine Garantie für Loyalität gegenüber der Bundesrepublik.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!