Vorwürfe gegen Vivantes: Geld ist da, aber nicht für alle
Der Klinikkonzern soll führenden Mitarbeitern überhöhte Gehälter gezahlt haben. Ein bitterer Beigeschmack für den gerade beendeten Tarifstreit.
G erade erst haben Gewerkschaft und Geschäftsführung der Vivantes Service Gesellschaft im Tarifstreit eine Einigung erzielt, da werden gegen Vivantes schwere Vorwürfe bekannt: Der Landesrechnungshof habe dem landeseigenen Klinikunternehmen vorgehalten, in vergangenen Jahren Führungskräften überhöhte Gehälter und willkürlich Zulagen gezahlt zu haben, berichtet die Berliner Morgenpost. Auch bei Abfindungen für Manager habe sich Vivantes sehr großzügig gezeigt.
Stimmen die Vorwürfe, dann bekommt der zurückliegende Arbeitskampf noch mal einen ganz anderen, bitteren Beigeschmack. Das Anliegen der Gewerkschaften ist ja durchaus nachvollziehbar: Sie wollen, dass gleiche Arbeit gleich entlohnt wird. Seit Vivantes aus Spargründen Teilbereiche in Tochterunternehmen ausgelagert hat – beispielsweise die Sterilisation von Geräten an die Vivantes Service GmbH –, ist das nicht mehr der Fall. Selbst der Senat strebt laut Koalitionsvertrag eine Angleichung der Arbeitsbedingungen an.
Trotzdem waren die Verhandlungen zwischen Geschäftsführung und Gewerkschaft mehr als zäh, der Streik dauerte über sieben Wochen. Das vereinbarte Ergebnis überzeugte längst nicht alle Verdi-Leute.
Dabei gab es schon länger sehr wohl Geld zu verteilen, so die Erkenntnis nach der neuesten Meldung – aber eben nicht für alle: Die oben machen sich die Taschen voll, die unten lässt man zappeln, das ist der Eindruck, der hängen bleibt, sollte der Klinikkonzern die Vorwürfe nicht entkräften können. Wenn ein landeseigenes Unternehmen so agiert, muss man sich über Zweifel am System, über Frust und Politikverdrossenheit nicht wundern.
Pech für die Arbeitnehmer, dass die Vorwürfe erst jetzt bekannt wurden: Vor einer Woche noch hätten die Berichte die Geschäftsführung in den Verhandlungen unter Druck gesetzt. Für Verdi wäre dann vielleicht mehr herauszuholen gewesen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen