Vorwürfe der USA an Russland: „Hunderte getötete Zivilisten“
Russland bombardiert in Syrien „IS“ und Rebellen. Nach US-Angaben starben dabei Hunderte Zivilisten. Türkei und Saudi-Arabien wollen enger zusammenarbeiten.
Vor einigen Tagen hatte Russland einen Bericht der Menschenrechtsorganisation Amnesty International über Angriffe auf Zivilisten als „Fälschungen“ zurückgewiesen. Moskau bombardiert seit Ende September Ziele in Syrien. Damit soll nach Angaben des Kremls die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) bekämpft werden. Der Westen und syrische Aktivisten werfen Russland jedoch vor, die meisten Luftangriffe richteten sich gegen andere Gegner des syrischen Machthabers Baschar al-Assad.
Saudi-Arabien und die Türkei, die zu den schärfsten Assad-Gegnern gehören, streben inzwischen eine enge strategische Zusammenarbeit an. Beide Staaten kündigten am Dienstag die Gründung eines gemeinsamen Rates an, der sich unter anderem mit Sicherheitsfragen sowie verstärkter Kooperation in verschiedenen Bereichen befassen soll.
Im Irak stimmten Ministerpräsident Haidar al-Abadi und der Präsident der kurdischen Autonomiegebiete im Norden des Landes, Massud Barsani, nach Angaben von Al-Abadis Büro darin überein, dass die von der Türkei im Irak stationierten Truppen das Land sofort verlassen müssten. Das geht aus einer Mitteilung Al-Abadis vom Mittwoch hervor. Hintergrund des Streits zwischen dem Irak und der Türkei ist die Stationierung von türkischen Soldaten und Panzern im Nordirak – diese verletzen nach Ansicht Bagdads die irakische Souveränität.
Al-Abadi hatte am Montag seinen größten militärischen Erfolg gegen die IS-Terrormiliz gefeiert, als er die Befreiung weiter Teile der Provinzhauptstadt Ramadi von den Dschihadisten verkündete.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen