Vorurteile gegen Sinti und Roma: Mehrheitsfähiger Antiziganismus
Sinti und Roma sind einer Studie zufolge die unbeliebteste Minderheit in Deutschland. Dazu trägt auch die politische Debatte über „Armutsmigration“ bei.

BERLIN taz | Die Wut war Romani Rose deutlich anzumerken. Der Vorsitzende des Zentralrats der Sinti und Roma musste sich anhören, dass Gleichgültigkeit, Unwissenheit und Ablehnung die Einstellung der Deutschen gegenüber seiner Bevölkerungsgruppe kennzeichnen.
Das sind die Ergebnisse einer Studie des Zentrums für Vorurteilsforschung der TU Berlin, die am Mittwoch im Bundesfamilienministerium vorgestellt wurde. In Auftrag gegeben hatte sie die Antidiskriminierungsstelle des Bundes in Zusammenarbeit mit dem Zentralrat.
Ein Drittel der Befragten lehnt der Studie zufolge Sinti und Roma als Nachbarn ab. Ebenfalls hege jeder dritte Deutsche eine generelle Antipathie gegenüber dieser Minderheit. Knapp 30 Prozent der Befragten seien zudem der Meinung, Deutschland habe trotz der Verfolgung und Ermordung von Sinti und Roma im Nationalsozialismus keine historische Verantwortung ihnen gegenüber.
Auffällig sei zudem, dass in einigen Einstellungen der Befragten eine Verbindung zwischen Sinti und Roma sowie Asylbewerbern erkennbar wäre. Das Bild von Sinti und Roma entspreche dem von Zugewanderten und nicht dem einer Minderheit, die seit bis zu 700 Jahren in Gebieten der heutigen Bundesrepublik lebe.
Kein neues Feindbild
Die Leiterin der Antidiskriminierungsstelle, Christine Lüders, bezeichnete die Ergebnisse als „beschämend“ und forderte eine gemeinsame Anstrengung von Politik und Gesellschaft zur Bekämpfung von Antiziganismus. Sie kritisierte das kürzlich von der Regierung beschlossene Maßnahmenpaket gegen „Armutsmigration“ und „Sozialmissbrauch“. Anstelle von Bettelverboten brauche es ein Umdenken, auch in den Behörden und der Polizei. „Diese Studie ist ein Warnsignal und muss nun jedes Jahr aufs Neue erhoben werden. Wir müssen sehen, wohin sich die Situation entwickelt“, sagte Lüders.
„Wir haben es nicht mit einem neuen Feindbild zu tun“, bewertete einer der Mitautoren der Studie, der Vorurteilsforscher Wolfgang Benz, die Ergebnisse. Vielmehr würden alte Feinbdilder mit neuen Kristallisationspunkten verwendet. Damit meint Benz die seit mittlerweile zwei Jahren währende Debatte über die sogenannte „Armutsmigration“ nach Deutschland.
Neben rechtsextremen Parteien wie der NPD („Geld für die Oma, statt für Sinti und Roma“) hatte vor allem die CSU im Vorfeld der Europawahlen im vergangenen Mai mit dem Motto „Wer betrügt, der fliegt“ die Ängste in der Bevölkerung vor einer Einwanderung in die deutschen Sozialsysteme durch ungebildete und arme Migranten aus Südosteuropa angeheizt.
Romani Rose sagte dazu: „Wer Vorwürfe gegenüber dem Einzelnen an seiner Abstammung festmacht, trägt mit dazu bei, dass man Hass und Gewalt und Gewalt gegen Minderheiten auslebt.“
Dieser Artikel wurde aktualisiert um 18.52 Uhr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel