■ Vorlauf: Ein Vierteljahrhundert auf Video
„Menschen und Steine“, 22.15 Uhr, B 1
Der Kiez um den Klausener Platz ist ein Stück Alt-Berlin. Die einstigen Mietskasernen nahe dem Charlottenburger Schloß waren mal „Zille sein Milieu“, doch in den 70er Jahren plante der Senat ihren Abriß. Eine Bürgerinitiative verhinderte, daß die imposanten Bauten aus dem 19. Jahrhundert durch Neubauten ersetzt wurden; heute ist die Nachbarschaft eine der besseren Gegenden.
Der Berliner Filmemacher Gerd Conradt hat den Kampf gegen den Abriß 1984 in dem Film „Der Videopionier“ dokumentiert. Der Dokumentarfilm, der in der damals blühenden politischen Videoszene in Deutschland für Aufsehen sorgte, kombinierte dokumentarischen Anspruch mit avantgardistischen Videoeffekten; er war zugleich politischer Bericht und visuelles Experiment.
Conradt, der aus der 68er-Generation kam, wollte mit dem damals neuen Medium Video politisch mobilisieren. Ab Mitte der 70er Jahre filmte er die meisten Aktionen der Bürgerinitiative. „Der Videopionier“ war aus Hunderten von Stunden Videomaterial zusammengeschnitten und erzählte die Geschichte des Kampfs gegen die Kaputtsanierung aus der Perspektive der Betroffenen.
14 Jahre danach ist Conradt, der immer noch am Klausener Platz wohnt, zu den damaligen Protagonisten zurückgekehrt. Sein Film „Häuser und Steine“ beschreibt, was sich in den letzten Jahren in Charlottenburg und bei seinen Nachbarn verändert hat. Er ist aber auch eine Reflexion über das Medium Video und die Rolle, die bewegte Bilder in unserem Leben spielen: Statt ausgefallene visuelle Videoeffekte zu bemühen, konzentriert Conradt sich nun auf die Gesichter seiner Gesprächspartner, die er mit Videomaterial aus einem Vierteljahrhundert am Klausener Platz kombiniert.
Nur kurz erscheinen in dem Film die computergenerierten Bilder, die heute audiovisueller State- of-the-art sind. Ein unspektakulärer, doch zugleich einnehmender Film, der zeigt, daß spannende Themen für Dokumentarfilme buchstäblich an jeder Straßenecke zu finden sind. Tilman Baumgärtel
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen