Vorgeschlagene Reisebeschränkungen: Berlin als Sperrgebiet
Manuela Schwesig und Daniel Günther wollen Ein- und Ausreiseverbote für „Hochrisikogebiete“. Konkret im Blick haben sie Berlin-Neukölln.
Rund acht Stunden konferierte Angela Merkel am Mittwoch mit den 16 Regierungschef:innen der Länder – angesichts der dürftigen Ergebnisse erstaunlich lang. Aber möglicherweise ist es auch besser, dass nicht viel mehr herausgekommen ist. Denn offenkundig wurde bei dem Treffen im Kanzleramt auch über recht merkwürdig klingende Vorschläge intensiv diskutiert.
Ein erster Hinweis darauf kam kurz nach Beratungsende. „Die Stadt war in ihrer Geschichte mehrfach abgeriegelt, das ist für mich keine Option“, verkündete da Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller. Beruhigend für Menschen, die in Berlin leben – und eigentlich eine Selbstverständlichkeit angesichts der Berliner Historie. Aber warum sah sich Müller überhaupt zu einer solchen Feststellung veranlasst?
Inzwischen ist das bekannt. Denn am Donnerstag plauderte bei „Illner“ im ZDF Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig über einen Vorschlag, für den sie gemeinsam mit ihrem schleswig-holsteinischen Amtskollegen Daniel Günther beim „Coronagipfel“ geworben hatte: Aus- und Einreisebeschränkungen für sogenannte Hochrisikogebiete. „Deswegen muss man ja nicht gleich ganz Berlin lahmlegen“, gab sich Schwesig generös.
Aber Neukölln schon: Explizit benannte sie den Berliner Bezirk mit seinen aktuell 168 Neuinfizierten pro 100.000 Einwohner:innen binnen sieben Tagen. Schwesig hätte auch noch gut den Bezirk Mitte aufführen können, wo es mit 140 Neuinfizierten ebenfalls nicht gerade gut aussieht. Dann hätte die Sozialdemokratin auch noch den Bundestag und die Bundesregierung im Sperrgebiet gehabt. Das wäre zwar konsequent gewesen, verkniff sie sich jedoch lieber.
Aus- und Einreiseverbote innerhalb Berlins? Wer auf solch eine irrwitzige Idee kommt, muss entweder eine stille Sehnsucht nach der guten, alten Zeit vor dem 9. November 1989 hegen – oder geschichtsvergessen sein. Ob die Polizei reichen würde, um die Bezirksgrenzen zu bewachen – oder bräuchte es Grenzsoldat:innen? Warum nicht gleich ein Anticoronaschutzwall?
Machbar ist vieles. In China sind ganze Millionenstädte abgeriegelt worden. Aber eine „chinesische Lösung“ war noch nie eine gute Empfehlung für Deutschland, das erkannte sogar schon die Staats- und Parteiführung der DDR 1989. Und das gilt heute immer noch – selbst bei der Bekämpfung des Coronavirus. Da kann, sollte und muss man vieles machen. Aber: Berlin muss grenzenlos bleiben. Pascal Beucker
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los
Abschluss G20-Gipfel in Brasilien
Der Westen hat nicht mehr so viel zu melden
Verfassungsklage von ARD und ZDF
Karlsruhe muss die unbeliebte Entscheidung treffen