Vorgehen des IS im Irak: Töten am Basar
Der IS reißt durch einen schweren Anschlag zum Ende des Ramadans über 120 Personen in den Tod. Zugleich gibt es Berichte über Giftgaseinsätze.
Die Einwohner von Khan Bani Saad, rund 30 Kilometer nordöstlich der Hauptstadt gelegen, feierten das Ende des Ramadan, als sich ein Selbstmordattentäter Freitagnacht im Zentrum der Kleinstadt mit seinen mit Sprengstoff bepackten Lastwagen in die Luft sprengte. Viele Familien waren mit ihren Kindern unterwegs, um für die Kleinen anlässlich von Eid al-Fitr, einem der höchsten Feiertage in der islamischen Welt, Geschenke zu kaufen.
„Einige Personen benutzten Gemüsekisten, um die Leichenteile von Kindern einzusammeln“, sagte Polizeimajor Ahmed al-Tamimi, der einen nahegelegenen Checkpoint bewachte. „Der Basar ist fast komplett zerstört. Hunderte von Autos brannten, überall lagen Körperteile.“ Videoaufnahmen aus Khan Bani Saad zeigen einen riesigen Krater, Häuser, Geschäfte und Autos, die in Flammen stehen, sowie Trümmerfelder, ausgebrannte Autowracks und Geschäfte, von denen nur verbogene Eisenstangen übrig sind.
„Diese abscheuliche Massaker ist jenseits allen zivilisierten Verhaltens“, sagte der Leiter der irakischen UN-Mission, Jan Kubis, am Samstag. Zu dem Verbrechen hat sich noch in der Freitagnacht der Islamische Staat (IS) bekannt.
Berichte über „chemische Waffen“
Derweil setzten die IS-Fanatiker offenbar alles daran, nicht nur unter Zivilisten, sondern auch ihren Kriegsgegnern in Syrien und dem Irak Horror zu verbreiten. Nach Angaben der kurdischen Volksverteidigungseinheiten (YPG) haben sie in Syrien erstmals Artilleriegeschosse eingesetzt, die mit chemischen Substanzen gefüllt waren. Am 28. Juni hätten IS-Kämpfer „chemische Geschosse“ in den Stadtteil Salahiya der Stadt Hassake in Nordost-Syrien gefeuert, erklärte der YPG-Sprecher Redur Xelil am Samstag auf seiner Facebook-Seite. Zudem hätten die Extremisten YPG-Stellungen in Tell Brak, südlich von Hassake, mit „chemischen Waffen“ beschossen.
In einem Video berichtet ein arabischer Zivilist von üblem Geruch und schweren Atembeschwerden. Ein junger Kurde sagt, er und seine Nachbarn hätten sich erbrechen müssen. Nach dem Einschlag der Geschosse sei ein gelbes Gas ausgetreten, das nach verfaulten Zwiebeln gerochen habe, erklärte Xelil. Tote haben die Angriffe laut Xelil nicht gefordert, die betroffenen Kämpfer hätten jedoch über Brennen in Hals, Augen und Nasen und schwere Kopfschmerzen sowie Erbrechen und Muskelschmerzen berichtet.
Die beiden britischen Organisationen Conflict Armament Research (CAR) und „Sahan Research haben die Agriffe bestätigt. Urinproben aus Tell Brak seien positiv auf Stoffe getestet worden, die typisch für Pflanzenschutzmittel seien, teilten sie mit.
Psychologische Wirkung
Ein dritter chemischer Angriff richtete sich nach Angaben der beiden Organisationen gegen die Peschmerga, die kurdischen Kämpfer im Nordirak. Am 21. oder 22. Juni sei eine Mörsergranate bei einer Peschmerga-Stellung nahe des Mosul-Staudamms eingeschlagen. Eine Woche später habe der französische Waffenexperte Gregory Robin von Sahan Research die Granate, die nicht explodiert war, geborgen, berichtete die New York Times in ihrer Samstagsausgabe. Aus der Granate sei eine Flüssigkeit ausgetreten, die stark nach Clorin roch und die zu Irritationen in den Augen und Atemwegen führte, sagte Robin der Zeitung. Welche Giftstoffe der IS genau eingesetzt hat, wird derzeit in Laboren untersucht.
Sowohl die irakischen Kurden wie die mit al-Qaida verbündete syrische Nusra-Front haben dem IS bereits früher „Giftgasangriffe“ vorgeworfen. Erwiesen ist bisher nur, dass die Vorgängerorganisation des IS im Irak bei einem Anschlag mindestens einmal Chlor eingesetzt hat.
Die psychologische Wirkung, die allein der Verdacht hat, ist unter kurdischen Kämpfern enorm. Keiner hat die Giftangriffe des Saddam-Regimes vergessen, die Tausende von Toten forderten. Gleichzeitig schüren die Fanatiker mit Anschlägen wie im mehrheitlich schiitischen Khan Bani Saad den Hass. Viele Schiiten forderten anschließend Rache an den Sunniten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden