Vorgaben für mehr Klimaschutz: Union bremst Umweltministerin
Nach dem Wahldebakel für SPD und Union bei der Europawahl macht Umweltministerin Schulze (SPD) beim Klimagesetz Druck. Die Union mauert jedoch.
Die Untätigkeit vieler Politiker*innen angesichts der Erwärmung der Erdatmosphäre wird als eine Ursache für die Stimmenverluste der Union, SPD und weiterer Regierungsparteien in Nachbarländern am vergangenen Sonntag gewertet. Schulze zog daraus den Schluss, das Klimaschutzgesetz einfach am Bundeskanzleramt vorbei in die Ressortabstimmung zu schicken. „Als Ressortchefin für Klimaschutz kann ich nicht länger auf die Befindlichkeiten in der Union Rücksicht nehmen“, kommentierte sie.
Der Gesetzentwurf, den die Bundesregierung bis Jahresende beschließen will, hing seit Februar in Kanzlerin Angela Merkels Verwaltung fest. Denn Spitzenpolitiker*innen von CDU und CSU wehren sich dagegen, für ihre Bereiche Verkehr, Bauen und Industrie konkrete Schritte zu benennen, um den Klimagas-Ausstoß entsprechend den internationalen Zusagen der Regierung zu verringern.
Deadline bis Mittwoch
Einen Kompromiss soll das Klimakabinett erarbeiten, in dem unter anderem die Minister*innen für Umwelt, Verkehr, Bauen, Wirtschaft und Landwirtschaft sitzen. Es tagt im Anschluss an die normale Kabinettssitzung. An diesem Mittwoch müssen die Ressorts nun eigentlich Vorschläge für ausreichenden Klimaschutz bis 2030 nennen. Unterstützung erhielt Schulze von einigen Umweltverbänden. So forderte der BUND „den dringend nötigen stärkeren Ausbau der erneuerbaren Energien sowie eine Kehrtwende im Verkehrsbereich“.
Als besonders schwieriger Kandidat gilt Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU), zuständig auch für den Wohnungsbau. Die teure Wärmedämmung alter Wohnhäuser ist ein heikles Thema, das die Regierung seit Jahren vor sich herschiebt. Laut Gesetzentwurf muss der Kohlendioxid-Ausstoß von Gebäuden bis 2030 um etwa 50 Millionen Tonnen auf etwa 72 Millionen im Jahr sinken. Seehofer „wird bei der morgigen Sitzung des Klimakabinetts Vorschläge für Maßnahmen im Bereich der Kohlendioxid-Reduktion im Gebäudebereich machen“, sagte nun ein Sprecher des Ministeriums. Seehofer selbst sprach kürzlich von einer „schrittweise steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung“.
Ob und was aus dem Wirtschaftsministerium kommt, wollten Altmaiers Mitarbeiter*innen nicht verraten. Das Ressort muss eine Reduzierung der Industrie-Abgase um rund 40 Millionen Tonnen bis 2030 bewerkstelligen.
Svenja Schulze, Umweltministerin
Das Verkehrsministerium verweigerte ebenfalls einen Kommentar. Die Reduktionsverpflichtung beträgt hier rund 60 Millionen Tonnen, knapp 40 Prozent der heutigen Menge. Als Einzige hat bislang die Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) eine Liste mit weiteren Klimaschutz-Maßnahmen – beispielsweise weniger Stickstoffdünger und mehr Ökolandbau – vorgelegt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Bundestagswahl 2025
Etwas tun macht glücklich