Vorentscheidung über Atommüll: Deutschland sucht das Endlager
Die nächsten Schritte bei der Suche nach einem Atommüll-Endlager stehen bevor. Schon bald will der Bund die infrage kommenden Regionen benennen.
Wie viele Teilgebiete, also mögliche Standortregionen, benannt werden, steht Hotopp zufolge noch nicht fest: „Aber wir gehen von einem Wert im oberen zweistelligen Bereich aus.“ Spannend ist, ob der Salzstock Gorleben weiter im Suchverfahren bleibt. Kritiker halten den Standort für geologisch ungeeignet und „politisch verbrannt“. Der Salzstock wurde als bislang einziger möglicher Standort bereits untersucht.
Die Endlagersuche war 2017 neu gestartet worden. In einem ersten Schritt hatte die BGE von den Bundesländern geologische Daten angefordert, die in den vergangenen Monaten analysiert wurden. „Wir haben mehr als 1,04 Millionen Dateien ausgewertet“, so Hotopp. Die Länder hatten die Daten allerdings in einer Vielzahl verschiedener digitaler Formate und teilweise auch analog übermittelt.
Öffentlich diskutiert wird der Bericht dann bei der sogenannten „Fachkonferenz Teilgebiete“, das erste von mindestens drei Treffen findet am 17. und 18. Oktober in Kassel statt. Vertreter von Kommunen und Landkreisen, Wissenschaftler sowie interessierte Bürger können an den Veranstaltungen teilnehmen und Beratungsergebnisse erarbeiten. Die BGE soll diese Empfehlungen dann „berücksichtigen“.
Die Anti-Atom-Organisation „Ausgestrahlt“ kritisiert diese Formulierungen als zu vage. Auch bleibe Interessierten zwischen der Veröffentlichung des Berichts und der ersten Konferenz nur zwei Wochen Lese- und Vorbereitungszeit. Hinzu komme, dass die BGE nicht auf die Ergebnisse der Konferenz warte, sondern parallel weiter am nächsten Auswahlschritt arbeite. Denn aus den Teilgebieten müsse sie Regionen für eine zunächst überirdische Erkundung auswählen – „ohne schon zu wissen, ob es berechtigte Zweifel an der Auswahl der Teilgebiete gibt“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s