Vorbereitungen für die Beisetzung: Der Tod und die Bürokratie
Nach dem Tod sind die leiblichen Angehörigen für die Beisetzung verantwortlich. Wenn man dies nicht möchte, muss man Vorbereitungen treffen.

H eutzutage ist für viele Leute im Leben die Wahlfamilie wichtiger als die Herkunftsfamilie. Doch nach dem Tod ist Blut plötzlich wieder dicker als Wasser – wenn man sich nicht kümmert. Denn unserer Bürokratie sind Wahlfamilien egal. Stirbt eine Person, die keine Ehepartner*in oder eingetragene Lebenspartner*in hat, sind es die nächsten Angehörigen, die bestattungspflichtig sind: erwachsene Kinder, Eltern, Geschwister und Enkelkinder.
Sie müssen sich um die Bestattung kümmern, dürfen aber auch bestimmen, wie genau das abläuft. Das kann viele unschöne Konsequenzen nach sich ziehen. Zum Beispiel, dass man im verhassten Heimatdorf neben dem noch verhassteren Nazi-Onkel verbuddelt wird. Dass falsche Namen oder Pronomen bei der Trauerfeier verwendet werden. Dass Menschen aus der Wahlfamilie der verstorbenen Person nicht miteinbezogen oder von der Beerdigung ausgeschlossen werden.
Als ein guter Freund von mir starb, habe ich selbst erlebt, wie schmerzlich eine solche Situation sein kann. Mein Freund hatte seit zehn Jahren keinen Kontakt mehr zu seiner Familie gehabt, doch weil er keine anderen Vorkehrungen getroffen hatte, trat diese nach seinem Tod auf den Plan – und machte alles so, wie sie es für richtig hielt. Er wurde dort beerdigt, wo er herkam (und nie wieder sein wollte), es gab einen katholischen Pfarrer (der einen überzeugten Atheisten zu Grabe trug) und einen Horrortrip von einer Trauerrede, bei der die falsche Berufsbezeichnung noch das kleinste Übel war.
Schöne Beerdigungen haben das Potenzial, sich positiv auf den Trauerprozess auszuwirken. Diese hatte für mich den gegenteiligen Effekt: Es war eine weitere traumatische Erfahrung, die ich verkraften musste. Solche Situationen lassen sich verhindern, sogar ohne den Gang zu einer Notar*in oder Bestatter*in.
Das Problem heißt Geld
Man kann festhalten, was man sich für die eigene Bestattung wünscht und wo man beerdigt werden möchte. Aufschreiben, Unterschrift drunter setzen und an ein paar Freund*innen verteilen. Fertig. Auf dieselbe Art und Weise kann man auch eine nahestehende Person für die eigene Bestattung bevollmächtigen. Das ist rechtlich bindend – auch gegen den Wunsch der Herkunftsfamilie.
Die Sache hat nur einen Haken und der heißt: Geld. Wer finanziell nicht vorsorgt, sollte sicher sein, dass die bevollmächtigte Person bereit ist, für die Beerdigung und alle damit verbundenen Kosten aufzukommen. Und auch hier schlägt die Bürokratie den unkonventionellen Familien mal wieder ein Schnippchen: Wer nicht verheiratet ist, kann beim Sozialamt keine Unterstützung für die Bestattung beantragen. Das können wiederum nur die, die rechtlich als bestattungspflichtig gelten.
Ich weiß, dass wir alle lieber nicht an den Tod denken wollen. Und dann Vorkehrungen dafür treffen? Aber wenn schon nicht uns zuliebe, dann wenigstens für die Wahlfamilie. Die haben nämlich eine schöne Beerdigung verdient.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links