Vor der Wahl in der Türkei: Özdemir vergleicht Erdogan mit Putin
„Putineske Züge“ habe der türkische Staatspräsident, sagt Grünen-Chef Cem Özdemir. Die Demokratie bekämpfe er mit der „Abrissbirne“.
„Erdogan verwandelt sich zunehmend zu einem autoritären Herrscher mit putinesken Zügen“, sagte Özdemir. Gegen demokratische Institutionen gehe Erdogan mit der „Abrissbirne“ vor. Erdogans Türkei erinnere ihn inzwischen an „Putins Russland“.
Özdemir kritisierte, dass Erdogan vor der Wahl am 7. Juni offen die Opposition angreife und damit aktiv Wahlkampf betreibe. Nach der türkischen Verfassung ist der Präsident zur Neutralität verpflichtet.
Erdogan wirbt aber immer wieder indirekt für die Wahl der islamisch-konservativen Regierungspartei AKP. Gewählt wird auch in Deutschland: Noch bis Sonntag können rund 1,4 Millionen türkische Staatsangehörige in Deutschland ihre Stimme abgeben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Frankreich zu Palästinenserstaat
Macron kündigt Anerkennung Palästinas im September an
Gaza-Tagebuch
Was eine fünfköpfige Familie an einem Tag isst
Rechte Heilpraktiker*innen
In der braunen Ecke der Pseudomedizin
Ob Männer- oder Frauenfußball
Deutscher Nationalstolz ist immer gefährlich
CSDs und die Mehrheitsgesellschaft
Queere Menschen machen es vor
Kürzungen im Kulturbetrieb
Kunst ist für alle da, und alle brauchen Kunst