Vor der Wahl in Taiwan: Die Chinafrage
In Taiwan wird gewählt. Eine Streitfrage ist, wie eng das Verhältnis zu China sein soll. Darüber sollten wir auch in Deutschland reden.
![Menschen fotografieren Fließbandarbeiter in der Autoproduktion Menschen fotografieren Fließbandarbeiter in der Autoproduktion](https://taz.de/picture/3901401/14/24151291-1.jpeg)
T aiwan ist ein Zwerg. Von Deutschland aus ist der ostasiatische Inselstaat mit seinen 23 Millionen Einwohner*innen zudem weit weg. Und nur weil das Land in der Halbleiterindustrie führend ist, müssen einen die dortigen Wahlen nicht gleich interessieren. Was aber doch von Interesse sein könnte: Die Taiwaner*innen stimmen nicht zuletzt über die Frage ab, welches Verhältnis sie künftig zur Volksrepublik China haben wollen. Diese Frage geht auch uns an.
Politisch ist die Lage in Taiwan klar. Zwar bezeichnet die kommunistische Führung auf dem chinesischen Festland die Insel als abtrünnig und droht damit, die Wiedervereinigung auch militärisch durchsetzen zu können. Angesichts der seit sieben Monaten anhaltenden Proteste in Hongkong gibt es vor allem unter jungen Taiwaner*innen die Furcht, dass Peking seinen Einfluss bald ähnlich ausüben könnte wie in Hongkong.
Doch die Lage ist nicht vergleichbar. Taiwan ist de facto unabhängig. Das Land wird demokratisch regiert und hat ein eigenes Militär. Daran will in Taiwan auch keine der großen Parteien rütteln. Trotz Pekings Drohgebärden ist eine gewaltsame Intervention in der nächsten Zeit unwahrscheinlich.
Anders sieht es mit Taiwans wirtschaftlicher Abhängigkeit aus. China ist zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt aufgestiegen. Von diesem Aufstieg hat Taiwan mächtig profitiert: Rund 40 Prozent der Exporte gehen heute in die Volksrepublik. Die oppositionellen Konservativen in Taiwan setzen auf noch mehr wirtschaftliche Nähe, die regierende DPP will weniger China. Und damit sind wir bei Deutschland.
Auch für die Deutschen ist China wichtigster Handelspartner. Allein 2018 haben deutsche Firmen Waren im Wert von über 100 Milliarden US-Dollar dorthin geliefert. Doppelt so viel wie vor zehn Jahren, mehr als in die USA.
Plötzlich schikaniert China auch deutsche Firmen
Taiwan, Japan und Südkorea haben bereits zu spüren bekommen, was es heißt, wenn Peking seinen wirtschaftlichen Einfluss dazu nutzt, politische Interessen durchzusetzen. Die Einführung des Social-Credit-Systems, das auch Unternehmen staatlicherseits nach ihrem Verhalten bewerten soll, oder Pekings Wille, ausländische Hersteller durch einheimische zu ersetzen – plötzlich werden auch deutsche Firmen in China schikaniert.
Taiwans pekingkritische Präsidentin Tsai Ing-wen will die wirtschaftliche Abhängigkeit vom autoritären Nachbarn zurückfahren und sich stärker anderen Ländern zuwenden. Es wird Zeit, dass auch Deutsche ihren Umgang mit China überdenken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten